Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik automot ive 3 editorial E-Road voraus In Nordbayern auf der Autobahn A6 in Fahrtrichtung Nürnberg wird zukünftig das induktive Laden von E-Fahrzeugen während der Fahrt getestet Deutschlandweit ist die derzeit in der Installationsphase befindliche Autobahn-Teststrecke einzigartig denn mit fast einem Kilometer Länge ist sie erheblich länger als bisherige Debutprojekte Kern des Projekts unter Leitung eines Lehrstuhls der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist das elektrische Straßensystem ERS des Startups Electreon das die induktive Kopplung zwischen unter der Straßenoberfläche installierten Kupferspulen und einem am Elektrofahrzeug angebrachten Empfänger nutzt Ein e-Crafter wird ab Ende Juli Daten auf dem Autobahn-Teststück sammeln Diese Daten sollen zeigen wie effizient das System tatsächlich ist und letztlich ob diese Art der Ladetechnik technisch und wirtschaftlich umsetzbar ist Doch wie realistisch ist es wirklich dass sich aus einzelnen Leuchtturmprojekten eines Tages eine flächendeckende Ladeinfrastruktur entwickelt? Das israelische Unter nehmen Electreon hat vor allem den Schwerlastverkehr im Fokus Würden Teilstrecken mit induktiver Ladefunktion ausgestattet könnten die Lkw mit deutlich kleineren Akkus auskommen Die Folgen ein geringeres Fahrzeug-Gewicht und eine höhere Nutzlast Die Investitionskosten ließen sich in einem überschaubaren Rahmen halten wenn es gelänge die Spulen immer dort zu installieren wo die Fahrbahn sowieso erneuert werden muss Für »normale« E-Autos jedoch zweifeln die meisten Experten die wirtschaftliche Umsetzbarkeit der Technologie an Denn die Ausstattung der Elektroautos mit den entsprechenden induktiven Systemen dürfte sich beträchtlich in ihrem Preis nieder schlagen Die Unternehmensberatung Arthur D Little bringt einen weiteren Aspekt in die Diskussion über die Zukunft des induktiven Ladens ein Wenn man sich vor Augen halte wie schwer sich ein Land wie Deutschland damit tut eine ausreichend dichte Infrastruktur mit klassischen Ladesäulen aufzubauen könne man sich vor stellen wie das bei der Elektrifizierung der Straßen aussähe Der Aufbau einer solchen Ladeinfrastruktur würde Jahrzehnte dauern Auch angesichts dessen stellt sich die Frage ob – selbst falls die Projektergebnisse positiv ausfallen sollten – Teststrecken wie die genannte auf der A6 nicht deutlich zu spät kommen Bevor überhaupt über eine Umsetzung von Serienprojekten entschieden werden kann werden entlang der Autobahn hoffentlich längst ausreichend Schnellladeplätze vorhanden sein sodass die Investition in andere Ladeverfahren obsolet wird Ir ina Hübner Redakteurin Twitter @Irina Huebner ihuebner@componeers net datatec eu mobility Weil Neuanfänge manchmal nur mit 4 2 Volt gelingen