Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
20 2025 www markttechnik de Aktuell 3 Fortsetzung von Seite 1 Wie kann die deutsche Industrie den Einsatz von KI die Produktivität im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland um fast 8 Prozent steigern und eine zusätzliche Wertschöpfung von 56 Milliarden Euro freisetzen Es gilt also etwaige Hemmnisse für die Nutzung von KI in der Produktion abzubauen und zu einem pragmatischen realistischen Umgang mit dem Thema zu finden »KI sollte gezielt für einzelne Prozessoder Geschäftsbereiche – idealerweise mit sofort einsatzbereiten Anwendungen – eingeführt werden« erläutert Christoph Kull President Business Applications bei Proalpha »Entscheidend für den Erfolg industrieller KI ist der Fokus auf die Fachabteilungen als Treiber der Implementierung Nur wenn KI dort ansetzt wo die Kernprozesse gesteuert werden können nachhaltige Wettbewerbsvorteile entstehen « Sein Unternehmen bietet bereits eine Lösung für den Einsatz industrieller KI an die »Industrial AI Platform« die speziell für den industriellen Mittelstand entwickelt ist Sie bietet ein maßgeschneidertes vorpaketiertes Set an KI-Applikationen mit denen Unternehmen KI direkt und praxisnah in die Geschäftsprozesse entlang ihrer Wertschöpfung integrieren können Zudem ermöglicht sie eine umfassende Datenintelligenz indem sowohl strukturierte Informationen etwa Einkaufstabellen als auch unstrukturierte Daten wie Dokumente Notizen oder Erkenntnisse aus dem Service verarbeitet werden Die Basis für den KI-Einsatz ist jedoch eine grundlegende Digitalisierung der deutschen Fertigungsstraßen Ohne eine standardisierte Datenerfassung kann keine KI arbeiten Genau hier setzt die German Edge Cloud an Geschäftsführer Dieter Meuser will mit dem »Oncite Digital Production System« die Fertigungsanlagen des deutschen Mittelstands innerhalb weniger Wochen digital und wettbewerbsfähig vernetzen Wie realistisch seine Aussage »Wir digitalisieren 80 Prozent aller Maschinen in vier Wochen« ist welche Rolle Cloud-Services in welcher Form dabei einnehmen sollten und wie KI-Applikationen auf Fehler suche den Shopfloor zum Sprechen bringen erläutert der Industrie-4 0-Pionier in unserem Interview ab Seite 21 Auch große Automatisierer sind in das Thema Industrielle KI eingestiegen Siemens hat eine Suite GenAIgestützter »Industrial Copilots« im Programm die die industrielle Wertschöpfungskette ganzheitlich abdecken – von Design Planung und Entwicklung bis hin zu Betrieb und Service Bosch Rexroth stellt für sein offenes Automatisierungssystem »ctrlX Automation« KI-Tools bereit In der Partnerwelt »ctrlX World« sind KIbasierte Apps verfügbar Und Beckhoff Automation bietet unter dem Namen »TwinCAT CoAgent« als Weiterentwicklung von »TwinCAT Chat« einen Programmierassistenten an der bei der Erzeugung sowohl textuellen als auch grafischen Codes unterstützt Mehr zu den aktuellen Trends in Industrie 4 0 und IIoT lesen Sie im Themenschwerpunkt auf den Seiten 14 bis 25 dieser Ausgabe uh ak ■ Japanische Präzision seit 1935 400 + Messgeräte Zubehör online verfügbar Hier entdecken shop hioki eu de HIOKI EUROPE GmbH Helfmann-Park 2 | 65760 Eschborn Made in Ja pan – Auf Lager i n Deutschlan d Umorganisation der Tochtergesellschaften in Deutschland ABB bündelt Geschäftstätigkeiten Zum 1 September 2025 werden die Geschäftsaktivitäten der Busch-Jaeger Elektro GmbH der ABB Stotz-Kontakt GmbH und der ABB Striebel John GmbH auf die deutsche ABB AG mit Sitz in Mannheim verschmolzen Mit diesem strategischen Schritt will ABB die Effizienz steigern markenübergreifende Prozesse vereinfachen und zugleich eine nachhaltige ressourcenschonende Zukunft fördern Das Unternehmen unterstreicht damit sein langfristiges Bekenntnis zu den Marken ABB Busch-Jaeger und Striebel John die auch künftig strategisch weiterentwickelt und gestärkt werden Die Kunden bekommen den Zugang zum Portfolio der drei Marken künftig aus einer Hand Für Mitarbeitende sowie für Betriebe und Standorte bleibt alles wie bisher – es ergeben sich keine Veränderungen Die Integration soll Synergien schaffen und ganzheitliche Lösungen ermöglichen – besonders bei sektorübergreifenden Projekten in der Gebäudeautomation oder Energieverteilung »Dieser Schritt ist Ergebnis einer langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit« erläutert Adalbert Neumann Geschäftsführer der Busch-Jaeger Elektro GmbH und Vorsitzender der Geschäftsführung der ABB Stotz Kontakt GmbH Elektrifizierung Deutschland »Die Bündelung unter dem Dach der ABB AG vereinfacht die Zusammenarbeit für unsere Kunden – mit einheitlichen Prozessen und einem integrierten Leistungsangebot « Mit der Verschmelzung wird die ABB AG Gesamtrechtsnachfolgerin der drei Gesellschaften Alle bestehenden Verträge Rechte und Pflichten gehen zum 1 September 2025 automatisch auf sie über ak ■