Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
16 2025 www markttechnik de 9 Aktuell Auf dem Schüffel 1 • D - 58513 Lüdenscheid • Tel +49 2351 5542 - 00 • sales@assmannwsw com • www assmannwsw com ■ Kühlbleche basierend auf unterschiedlichen Aluminiumlegierungen ■ Abschirmrahmen basierend auf verschiedenen Stanzblechmaterialien ■ Kundenspezifische Folien für eine optimale EM-Verträglichkeit ■ Geeignet für Automotive-Anwendungen ■ Verpackung in T Roder Tray THERMAL MANAGEMENT EM-ABSCHIRMUNG UND KÜHLBLECHE Acompany of CAPABILITIES CABLE ASSEMBLIES THERMAL MANAGEMENT CONNECTORS Individuelle Abschirmungen und Kühl lösungen Als weltweiter Systemanbieter realisieren wir Ihre Anforderungen an die EM-Verträglichkeit mit EM-Abschirmrahmen und zusätzlichen Kühl blechen für eine optimale Lebensdauer Ihrer Applikation Geeignet für die manuelle und automatisierte Fertigung mit direkter Verlötung auf dem PCB Anzeige AMD Venice wird mit 2-nm-Prozess von TSMC gefertigt Der Halbleiterhersteller AMD gab bekannt dass sein EPYC-Prozessor der nächsten Generation mit dem Codenamen »Venice« das erste HPC-Produkt der Branche ist das mit der 2-nm-Prozesstechnologie von TSMC gefertigt wird Venice soll im nächsten Jahr auf den Markt kommen Außerdem konnte AMD bekanntgeben dass die fünfte Generation der EPYC-CPU-Produkte erfolgreich in der neuen Fab von TSMC in Arizona in Betrieb genommen und validiert werden konnte st ■ Texas Instruments Lidar-Lasertreiber Taktbausteine und Radarsensor Texas Instruments hat drei neue Komponenten für den Automotive-Bereich vorgestellt Dazu zählt der LMH13000 der erste integrierte High-Speed-Lidar-Lasertreiber der Branche Er ermöglicht durch extrem kurze Anstiegszeiten von 800 ps präzisere Messungen über um 30 % größere Distanzen als bisherige diskrete Lösungen Der Baustein unterstützt LVDS-CMOSund TTL-Signale kommt ohne externe Zusatzbeschaltung aus und senkt Systemkosten sowie Bauraum deutlich Mit einem einstellbaren Ausgangsstrom von bis zu 5 Aund einer Temperaturdrift von nur 2 % erfüllt er die Augensicherheits-Standards der FDA Ebenfalls neu sind Taktbausteine auf BAW-Basis darunter der Oszillator CDC6C-Q1 und die Taktgeneratoren LMK3H0102-Q1 und LMK3C0105-Q1 Sie erhöhen die Zuverlässigkeit gegenüber quarzbasierten Lösungen um das bis zu Hundertfache und bieten einen sehr niedrigen FIT-Wert von 0 3 Ihre hohe Präzision unter schwierigen Umweltbedingungen verbessert die Datenkommunikation und beschleunigt die Signalverarbeitung in ADASund Infotainment-Systemen Der neue mmWave-Radarsensor AWR2944P basierend auf der bewährten AWR2944-Plattform wurde für Frontund Eckradar-Anwendungen weiterentwickelt Er überzeugt mit einem verbesserten Si gnal-Rausch-Verhältnis erweiterter Rechenleistung größerem Speicher und einem integrierten Hardwarebeschleuniger der KI-Funktionen direkt auf Edge-Ebene ermöglicht Alle Bausteine sind als Vorserienmuster verfügbar Automotivezertifizierte Varianten und weitere Optionen sollen ab 2026 folgen Ergänzt wird das Angebot durch Evaluierungsboards und flexible Bestellsowie Versandmöglichkeiten st ■ Das Evaluationboard für den Baustein LMH13000 Der Oszillator CDC6C-Q1 Der mmWave-Radar sensor AWR2944P