Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
16 2025 www markttechnik de 17 Schnelle Bewegungen effizient erfassen Kameras mit eventbasiertem Bildsensor IDS Imaging Development Systems hat eine Produktlinie von Industriekameras mit eventbasiertem Bildsensor vorgestellt Statt eines kontinuierlichen Datenstroms erfassen die »uEye EVS« genannten Kameras ausschließlich relevante Ereignisse Wie erfasst man kleine sich schnell bewegende Objekte möglichst effizient und ohne Bewegungsunschärfe? Wie analysiert man Bewegungen generell ohne große Datenmengen zu erzeugen? Die Kameras der Produktlinie uEye EVS sind eigens für diese Aufgaben entwickelt Im Vergleich zu klassischen bildbasierten Systemen verringert sich das erzeugte Datenvolumen deutlich Die Geräte eignen sich damit für Anwendungen in denen Effizienz und Präzision bei hoher Geschwindigkeit gefragt sind etwa die optische Überwachung von Vibrationen oder Highspeed-Bewegungsanalysen Die USB-3-Kameras machen auch geringfügige Bewegungen in Echtzeit und dabei völlig verlustfrei sichtbar Dank ihres hohen Dynamikumfangs gelingt das sogar bei fast vollständiger Dunkelheit Möglich macht dies der eventbasierte Bildsensor IMX636 entwickelt von Sony und Prophesee Im Gegensatz zu herkömmlichen Bildsensoren erfasst er nicht jedes Bild vollständig in regelmäßigen Zeitabständen Frames sondern reagiert nur auf Änderungen innerhalb einer Szene Er überträgt Ereignisse je nachdem wann und wo sich die Helligkeit in seinem Sichtfeld verändert – und zwar für jeden einzelnen Sensorpixel Die zeitliche Auflösung also die minimal messbare Zeitdifferenz zwischen zwei aufeinander folgenden Helligkeitsänderungen kann weniger als 100 µs betragen »Eventbasierte Kameras erreichen eine bemerkenswerte zeitliche Auflösung wodurch sie für hochdynamische Szenen optimiert sind« erläutert Patrick Schick Product Owner 3D Vision Software bei IDS »Das sind gute Voraussetzungen für die Erfassung schneller Objektbewegungen ohne Informationsverluste - vergleichbar mit einer bildbasierten Framerate von mehr als 10 000 Bildern pro Sekunde « Gleichzeitig ignoriert der Sensor alle bewegungslosen Bereiche seines Sichtfeldes und erzeugt so 10-bis 1000-mal weniger Daten als bildbasierte Varianten was Speicherund Rechenaufwand spart Mit der Kameralinie uEye EVS und der ersten Produktfamilie uEye XCP-Ebietet IDS die eventbasierte Sensortechnologie im kompakten Industrieformat von 29 x 29 x 17 mm an Das komplett geschlossene Zinkdruckgussgehäuse mit C-Mount-Adapter die kompakte Größe und der verschraubbare USB-Micro-B-Connector machen die Kamera geeignet für unterschiedliche Anwendungen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Industrie Weitere Varianten werden die Produktlinie ergänzen ak ■ Dank ihrer eventbasierten Sensortechnologie erfassen die Kameras der Produktlinie uEye EVS nur relevante Änderungen im Bild Bild IDS Imaging Development Systems haben wir auf Basis unserer Indus trie-Motherboard-Expertise überlegt wie wir uns hier positionieren können Auf der embedded world haben wir neben dem Topsegment mit unserem K9051-Cauf Basis der Scalable-Prozessoren von Intel erstmals mit den Versionen K3881 und K3882 auch den Mid-Rangeund Einstiegsbereich auf Basis der Intel-Prozessoren Xeon E-2400 und Xeon 6300 gezeigt Um unsere Kunden auch hier bestmöglich zu unterstützen sind wir mit Partnern in Kontakt die das Ecosystem in der für uns eher neuen Welt anbieten So wollen wir neben unserer bereits etablierten Kooperation mit Micron im Speicherund Storage-Bereich auch die Kompatibilität mit Gehäusen sicherstellen Hierzu haben wir eine Partnerschaft mit der Firma Chenbro ins Leben gerufen Unsere Industrial-Server-Motherboards werden zudem über eine OpenBMCbasierende Server-Management-Suite remote administrierbar sein und Kunden eine langfristige Verfügbarkeit von mindestens fünf bis zu zehn Jahren ermöglichen Das K9051-Cist bereits bei den bekannten Distributoren verfügbar die K388x-Varianten ab Herbst 2025 Die Fragen stellte Andreas Knoll Thomas Stanik Kontron Europe „ Motherboards made in Europe sind hinsichtlich Total-Costof-Ownership sicherlich unschlagbar “