Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ed it or ia l 7 15 2025 www markttechnik de Höchste Zeit aufzuwachen Den ehemaligen Volkswagen-Chef Herbert Diess darf man sicherlich zu den ausgewiesenen Kennern sowohl des internationalen als auch speziell des deutschen Automotive-Marktes zählen Entsprechend Gewicht haben seine scharfen Aussagen in einer vor Kurzem publizierten Kolumne in der er den deutschen Automobilcluster mit der chinesischen Konkurrenz vergleicht Sein Urteil über die aktuelle Situation hierzulande fällt kurz und bündig aus »Wir haben leider regulatorisch politisch und emotional verschlafen – und wir lieben das Elektroauto noch nicht genug Wir haben es nicht geschafft die Rahmenbedingungen für einen Durchbruch der neuen Technologien zu schaffen « Den Unterschied zu China verdeutlicht Diess mit einem ironischen Seitenhieb auf die Schwächen der Planwirtschaft »2030 wollte China einen NEV-Absatz in Höhe von 50 Prozent der verkauften Autos erreichen Wie so viele Fünfjahrespläne in kommunistischen Systemen ist auch diese Planung fehlgeschlagen Die Ziele wurden sechs Jahre zu früh erreicht « Mit NEV sind New Energy Vehicles gemeint also Plugin-Hybride und E-Fahrzeuge Hinzu kommt dass sich China nun auch in einigen Bereichen technologisch an die Spitze gesetzt hat So fahren laut Diess in China rund zehnmal mehr Robotaxis als bei Waymo in den USA Ein weiteres Beispiel für den technischen Vorsprung In neun chinesischen Städten gehen nun Pilotprojekte an den Start bei denen Elektrofahrzeuge nicht nur Strom tanken sondern auch zurückgeben Beim sogenannten bidirektionalen Laden sollen ihre Batterien dazu beitragen das Stromnetz in Spitzenzeiten zu entlasten Den Anfang macht Shanghai – dort wird erprobt wie sich Energie aus E-Auto-Batterien gezielt ins öffentliche Netz einspeisen lässt Vehicleto-Grid kurz V2G Zugegeben die Eckdaten des Projekts in Shanghai klingen nicht gerade imposant Gerade einmal 19 Modelle von zehn Fahrzeugherstellern sowie 13 spezielle V2G-Ladesäulen von neun Herstellern machen das Testfeld aus zu dem neben elektrischen Pkws auch Busse und Lkws gehören Auch das Testnetz ist noch recht überschaubar ein intelligentes Ladenetz mit einer Kapazität von 300 000 Kilowatt sowie eine V2G-Ent ladekapazität von 20 000 Kilowatt Doch wenn China etwas bewiesen hat dann dass es Stückzahlen schnell nach oben skalieren kann Hat Deutschland da im direkten Vergleich überhaupt noch eine Chance? Diess ist trotz seiner scharfen Kritik optimistisch Die nächste zweite Generation der deutschen NEV werde wieder Maßstäbe setzen bei Reichweite Schnellladen und Fahrerassistenz Darüber hinaus erwartet er aber auch von der neuen Bundesregierung unter anderem eine Integration von Fahrzeugen in das Energiesystem und schlägt zur Finanzierung ein Auslaufen der Diesel-Subvention vor Allein mit drastisch erhöhten Zöllen wie es Donald Trump offenbar vorschwebt wird sich der technologische Rückstand jedenfalls nicht wettmachen lassen Herzlich Ihr Ingo Kuss Chefredakteur • IKuss@wekafachmedien de FOLLOW US www elektroniknet de