Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de 15 2025 8 Aktuell gen für die In dustrie »KI hat das Potenzial die Industrie innerhalb weniger Jahre stärker zu verändern als sich die Industrie in der gesamten vergangenen Dekade gewandelt hat« sagt Dr Jochen Köckler Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG Ganz konkret zeigt dies eine neue Studie auf die vom VDMA-Fachverband Software und Digitalisierung zusammen mit Strategy der globalen Strategieberatung von PwC auf der Hannover Messe vorgestellt wurde Der Studie zufolge kann der gezielte Einsatz generativer künstlicher Intelligenz die Gewinnmarge im Maschinenund Anlagenbau um bis zu 10 7 Prozentpunkte erhöhen was zusätzlichen Gewinnen von 28 Mrd Euro pro Jahr entspräche Den größten Hebel entfaltet GenAI laut der Analyse in Kernfunktionen wie Vertrieb und Marketing +2 4 Prozentpunkte Margensteigerung sowie Forschung und Entwicklung +1 7 Prozentpunkte und Planung +1 7 Prozentpunkte Dies deckt sich mit den Erwartungen und Erfahrungen der Unternehmen Die Befragten erwarten die größten Auswirkungen in Vertrieb und Marketing 53 Prozent gefolgt von Forschung und Entwicklung 43 Prozent Auch in Produktion und After Sales wird ein großes Potenzial vermutet Nicht von ungefähr hat ein Anbieter einer GenAI-Lösung für die Industrie den diesjährigen Hermes Award der Hannover Messe gewonnen Siemens mit seinen GenAIgestützten »Industrial Copilots« die die Effizienz der Arbeitskräfte steigern indem sie repetitive Aufgaben eliminieren und die Produktivität erhöhen Das Unternehmen bietet mittlerweile eine Suite von Copilots für die Fertigungsund Prozessindustrie an die die industrielle Wertschöpfungskette ganzheitlich abdecken – von Design Planung und Entwicklung bis hin zu Betrieb und Service Der neueste Industrial Copilot ist ein GenAIgestützter Assistent für die Wartung der Unternehmen dabei helfen soll sich von traditionellen Wartungsansätzen hin zu einem intelligenten datengesteuerten Ansatz zu entwickeln Mehr Informationen dazu im Beitrag auf den Seiten 14 und 15 dieser Ausgabe Auch Bosch Rexroth bietet mittlerweile für sein offenes Automatisierungssystem »ctrlX Automation« KI-Tools an In der Partnerwelt »ctrlX World« sind bereits KIbasierte Apps verfügbar »Immer mehr KIgestützte Anwendungen fließen in Automatisierungssysteme ein« erläutert Steffen Winkler Vertriebsleiter der Business Unit Automation Electrification Solutions bei Bosch Rexroth »KIgestützte Software-Module wie neuronale Netze für Lösungen zur Bildverarbeitung verändern die Automatisierungsmöglichkeiten Zudem liefert die KI in der Praxis durch die Analyse von Datenströmen in Automatisierungsgeräten neue betriebliche Erkenntnisse Und sie ver ändert die Art zu arbeiten beispielsweise in der Software-Entwicklung « Tools wie Coding Copilots würden die Programmierung beschleunigen und dabei helfen Code schneller zu schreiben Dies ermög liche sowohl in der Entwicklung von Automatisierungstechniken als auch in deren Anwendung signifikante Effizienzgewinne Beckhoff Automation bietet unter dem Namen »TwinCAT Co-Agent« als Weiterentwicklung von »TwinCAT Chat« einen Programmierassistenten an der bei der Erzeugung sowohl textueller als auch grafischer Codes unterstützt Twin-CAT CoAgent hilft bei vielfältigen Aufgaben – von präzisen Code-Vorschlägen über smarte Code-Optimierungen bis hin zur automatischen Erstellung umfassender Dokumentationen Dabei lassen sich die von TwinCAT CoAgent generierten Inhalte – nach einer Prüfung durch die Anwender – unkompliziert in bestehende Engineering-Projekte einbinden ak ■ Auch für die Industrie wird Cybersecurity immer wichtiger – nicht von ungefähr gab es auf der Hannover Messe den Ausstellungsbereich »Industrial Security Circus« Bild Componeers GmbH Fortsetzung von Seite 1 Bis zu 28 Milliarden Euro mehr Gewinn Marco Pompa übernimmt Neuer Geschäftsführer für Datatec Schweiz Marco Pompa hat zum 1 März 2025 die Geschäftsführung der Datatec Schweiz AG übernommen Das Unternehmen will sich unter seiner Leitung weiter im Markt etablieren und das Produktportfolio ausbauen »Wir sind seit mehr als 30 Jahren im Schweizer Markt als kompetenter Ansprechpartner für Messund Prüftechnik aktiv und etablieren uns seit nunmehr zwei Jahren zunehmend unter der Marke Datatec« erklärt Marco Pompa Seit 2023 gehört das Unternehmen zur europaweit agierenden Datatec-Gruppe die in Ländern wie Deutschland Österreich Spanien Schweden Finnland und Estland aktiv ist Die Schweiz sei ein wichtiger Markt für Messund Prüftechnik betont der Geschäftsführer »Hier wird nach wie vor viel produziert und vor allem in der Forschung und Industrie gibt es einen stetigen Bedarf an präziser Messtechnik« so Pompa Die bisherige Entwicklung des Unternehmens sieht er als solide Basis für weiteres Wachstum »Die bisherigen Leistungen und die hervorragende Arbeit die hier in der Schweiz geleistet wurden sind eine ausgezeichnete Grundlage für die Weiterentwicklung « Ziel sei es Kundenbeziehungen und technische Kompetenz weiter zu stärken Die Datatec Schweiz AG setzt weiterhin auf persönliche Beratung durch Außendienst und Anwendungsspezialisten Zudem ist das Unternehmen regelmäßig auf Fachmessen wie der Sindex in Bern oder der Maintenance in Zürich vertreten nw ■