Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ed it or ia l 7 14 2025 www markttechnik de Einmal Globalisierung und zurück bitte Es kann sein dass diese Zeilen zum Zeitpunkt ihres Erscheinens schon wieder Makulatur sind Vor etwas mehr als einer Woche stand US-Präsident Trump im Rosengarten des Weißen Hauses und erläuterte am selbst ernannten »Liberation Day« der amerikanischen Wirtschaft mit welchen Importzöllen er den Rest der Welt überziehen werde Spätestens als China dem Kontra gab und weltweit die Börsen den kräftigsten Kursrutsch seit der Corona-Pandemie verzeichneten ging Trump zu Durchhalteparolen über Angeblich hätten sich bereits 50 Länder im Weißen Haus gemeldet um über Zölle zu verhandeln Es könnte aber auch sein dass talfahrende Aktienmärkte ein kräftig nachgebender Dollar und die ersten Auswirkungen der Zölle für die heimischen Verbraucher Trump zu einer Korrektur veranlassen nach der Devise – ups alles nicht so gemeint und überhaupt den Berater der mir das empfohlen hat den habe ich gefeuert Angeblich haben ausländische Wirtschaftsmächte ja die amerikanischen Fabriken geplündert In der Realität verhält es sich eher so dass die USA in der Wirtschaftspolitik lange einen keynesianischen Ansatz verfolgten der allerdings in den 1970er-Jahren kaum noch ein nennenswertes Wirtschaftswachstum generierte Unter Ronald Reagan ging man dann zur Angebotspolitik über Ein Kurswechsel für den der Begriff »Reaganomics« steht Teilweise im Zusammenhang mit den aufstrebenden Tigerstaaten Ostasiens gewinnt das Thema Outsourcing in den 1980er-Jahren in den USA an Bedeutung Primäres Ziel damals sich von arbeitsintensiven Fertigungsprozessen trennen um sich stärker auf das Kerngeschäft und auf die Themen R Dkonzentrieren zu können Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs bekommt das Outsourcing dann eine globale Bedeutung China öffnet sich mit dem erklärten Ziel des wirtschaftlichen und technologischen Aufstiegs Die Globalisierung der internationale Welthandel kommt richtig in Schwung Wer in den 1990erund Nullerjahren an den Küstenflughäfen Chinas oder auch in den Industrieregionen des Landes unterwegs war der traf immer jede Menge Mitarbeiter amerikanischer Unternehmen die dort den Aufbau diverser Fertigungskapazitäten leiteten beaufsichtigten managten China als verlängerte Werkbank war einer der Motoren der Globalisierung Was vielleicht nicht zur ursprünglichen Theorie des Outsourcings passte – China entwickelte eigene Ambitionen in puncto Technologie und Marktführerschaft Aktuell exportiert Deutschland rund 10 Prozent seiner Elektronikund Elektrotechnikprodukte in die USA Ob das so bleibt werden die nächsten Wochen zeigen In diesem Sinne bis zur nächsten interessanten Idee aus dem Weißen Haus Ihr www pulspower com vwww adelsystem com Hochzuverlässige Stromversorgungen Breites Programm an DC-USVs Adelsystem jetzt ein Teil der PULS Gruppe Kompakte Allin-One DC-USVs mit Netzgerät Vielfältige Schnittstellen Eine Lösung für jede DC-Anwendung Engelbert Hopf Chefreporter • EHopf@markttechnik de