Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de 13 2025 8 Aktuell nutzt maschinelles Lernen um potenzielle Ausfälle vorherzusagen Wartungspläne zu optimieren und Unterbrechungen zu minimieren Dadurch können Ausfall zeiten um 20 bis 30 Prozent reduziert werden Abbildung 2 Reibungsloser Übergang zu fortschrittlichen Prozessknoten AIMS bietet Vorhersagefunktionen mit deren Hilfe die Prozesse im Laufe der Zeit immer besser werden So lässt sich die Entwicklung der neuesten Chipgenerationen beschleunigen und die Zeit bis zur Markteinführung verkürzt sich So kann AIMS die Probleme wie die Verknappung von Gallium und Germanium lösen die sich der Halbleiterindustrie stellen • Maximierung der Materialeffizienz Durch die Reduzierung von Kalibrierungsläufen die Verbesserung der Prozesssteuerung und die Steigerung der Ausbeute minimiert AIMS den Ausschuss und sorgt dafür dass die knappen Materialien möglichst effizient genutzt werden • Effektive Skalierung der Produktion Mit AIMS können Fabriken kritische Bauelemente wie GaNbasierte ICs mit weniger Defekten und höherem Durchsatz produzieren und so gleichbleibende Leistung sicherstellen • Verkürzung der Markteinführungszeit Mit seinen fortschrittlichen Analysen hilft AIMS den Fabs fortschrittliche Halbleitertechnologien schneller zu entwickeln und zu liefern und sich so trotz Materialknappheit einen Wettbewerbsvorteil zu sichern Das Ergebnis Die Betreiber von Fabs die AIMS einsetzen berichten von einer Steigerung der Ausbeute um bis zu 15 Prozent und einer Steigerung des Produktionsdurchsatzes um bis zu 50 Prozent Zudem ist die Software-Architektur für aktuelle und zukünftige Arbeitslasten skalierbar Dennoch sollte nicht ver gessen werden KI ist kein Ersatz für menschliches Fachwissen KI ist nur ein Werkzeug das das Fachwissen erweitert was den Unternehmen dann beispielsweise erlaubt proaktiver zu arbeiten und in neue Märkte zu expandieren Die Zukunft von KIgesteuerten Produktionsanlagen umfasst • höherer Automatisierungsgrad Durch intelligentere Arbeitsabläufe werden menschliche Fehler reduziert und die Produktionsgeschwindigkeit erhöht • tiefere Einblicke KI liefert verwertbare Daten zu Materialwissenschaft und Prozessoptimierung und fördert so die Innovation • Verbesserte Nachhaltigkeit weniger Ausschuss und optimierte Ressourcennutzung ha ■ Fortsetzung von Seite 3 KI in der Halbleiterfertigung Abbildung 1 KIgesteuerte Ausbeutesteigerung Im Laufe der Zeit steigert der KIgesteuerte Ansatz die Ausbeute um 20 Prozent gegenüber einem nicht KIgesteuerten Ansatz Abbildung 2 KIgesteuerte vorausschauende Wartung Mit fortschreitender Zeit reduziert der KIgesteuerte Ansatz die Anzahl der Ausfälle um 30 Prozent gegenüber dem nicht KIgesteuerten Ansatz Rückläufiger Umsatz in Q4 2024 moderat positiver Ausblick auf 2025 Sensorik und Messtechnik verhalten optimistisch Die Sensorikund Messtechnikbranche verzeichnete im vierten Quartal 2024 einen Umsatzrückgang von 4 Prozent gegenüber dem Vorquartal Q3 2024 Im Vergleich mit dem Vorjahresquartal Q4 2023 fiel der Rückgang mit 8 Prozent noch deutlicher aus Die Auftragseingänge blieben im vierten Quartal 2024 stabil auf dem Niveau des Vorquartals Trotz der aktuellen Einbußen blicken die Unternehmen vorsichtig opti mistisch auf das Jahr 2025 und erwarten ein Umsatzwachstum von 3 Prozent Die Exportquote der Branche erhöhte sich im Jahr 2024 um 8 Prozentpunkte auf insgesamt 56 Prozent Während die Exporte ins mitteleuropäische Ausland leicht rückläufig waren 23 Prozentpunkte zeigt sich eine uneinheitliche Entwicklung auf den internationalen Absatzmärkten Die AMA-Mitglieder hielten ihre Investitionen 2024 auf dem Vorjahresniveau Für 2025 planen sie eine moderate Erhöhung um 2 Prozent Damit setzen die Unternehmen auf Zukunftstechnologien sowie langfristige Wettbewerbsfähigkeit Die Branche steht weiterhin vor Herausforderungen wie geopolitischen Unsicherheiten und Schwankungen in der globalen Nachfrage »Die Sensorikund Messtechnikbranche zeigt sich trotz konjunktureller Schwankungen zuversichtlich« sagt Dr Thomas Simmons Geschäftsführer des AMA Verbands »Während die aktu ellen Umsatzrückgänge eine Herausforderung darstellen sehen wir weiterhin Wachstumspotenzial durch technologische Innovationen und eine stabile Exportentwicklung Unsere Mitglieder inves tieren gezielt in die Zukunft um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben « nw ■