Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
13 2025 www markttechnik de 9 Aktuell www wibu com Schutz für KI Anzeige Der Boom hält an Foxconn wächst weiter mit KI Foxconn rechnet aufgrund der weiter boomenden KI-Nachfrage im ersten Quartal mit einem starken Umsatzwachstum Foxconn konnte zwar im vierten Quartal 2024 den Umsatz um 15 2 Prozent auf einen neuen Rekordwert steigern Allerdings lag der Nettogewinn mit 1 41 Mrd US-Dollar 46 3 Mrd T$ um 13 Prozent unter den durchschnittlichen Analystenschätzungen Der Gewinnrückgang war der erste seit dem zweiten Quartal 2023 als er um gerade einmal 0 9 Prozent zurückging das lag größtenteils am Verlust den Sharp schrieb in die Foxconn investiert hatte »Wir haben keine Abschwächung der Nachfrage von Cloud Service Providern gespürt Es gibt Gerüchte nach denen die CSP-Nachfrage in diesem Jahr ihren Höhepunkt erreicht und dann im nächsten Jahr zurückgeht Aber das sehen wir nicht – zumindest nicht bei Foxconn« sagte Chairman Young Liu während einer Telefonkonferenz KI-Server würden nach seinen Worten in diesem Jahr mehr als die Hälfte des gesamten Serverumsatzes des Unternehmens ausmachen was sich auf das weiter wachsende Geschäft mit Nvidia beziehe »Im ersten Quartal wird der Umsatz mit KI-Servern sowohl im Vergleich zum Vorquartal als auch im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 100 Prozent steigen « Die durchschnittliche Schätzung der Analysten für den Nettogewinn von Foxconn im ersten Quartal beläuft sich auf 43 56 Mrd T$ wie Reuters mitteilt Dies entspräche einem Anstieg von 98 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres Zuletzt hatten sich zahlreiche Unternehmen wegen der turbulenten Handels politik von US-Präsident Donald Trump verunsichert gezeigt Auch Foxconn ist betroffen weil das Unternehmen in China große Produktionsstätten unterhält und derzeit in Mexiko ein Werk aufbaut um dort KI-Server für Nvidia herzustellen Im letzten Monat gab Apple bekannt mit Foxconn zusammenarbeiten zu wollen um ein 23 200 Quadratmeter großes Werk in Houston zu bauen Foxconn stelle sich außerdem auf die neue Regierung in den USA ein indem die globale Produktion gestärkt und neue Produktionsstandorte in den Vereinigten Staaten aufgebaut werden Er gab aber auch zu nicht alles in der Hand zu haben »Es ist schwierig die Haltung und Vorgehensweise der US-Regierung in Bezug auf Zölle vorherzusagen Wir können nur abwarten und ver suchen in den Bereichen unser Bestes zu tun die wir kontrollieren können « ha ■ Allegro MicroSystems Mike Doogue wird neuer CEO Allegro MicroSystems hat Mike Doogue zum neuen President und CEO sowie zum Mitglied des Vorstands berufen Mike Doogue übernimmt die Rolle des CEO nach 27 Jahren in verschiedenen Führungspositionen bei Allegro Während dieser Zeit war er maßgeblich an der Entwicklung innovativer Technologien beteiligt – zunächst als Ingenieur später als Geschäftsleiter Vor seiner Ernennung zum CEO war er als Executive Vice President und erster CTO von Allegro tätig und verantwortete die weltweite Technologieentwicklung sowie die Bereiche Fertigung Beschaffung und Qualität Davor leitete er als Senior Vice President für Technologie und Produkte direkt die verschiedenen Geschäftseinheiten des Unternehmens Mike Doogue hält persönlich 75 US-Patente im Bereich der Halbleitertechnologie Mike Doogue folgt auf Vineet Nargolwala der seine Position als President und Chief Executive Officer sowie als Vorstandsmitglied niederlegt Er hat viele Jahre lang eng mit Mike Doogue zusammen gearbeitet ha ■ Mike Doogue ist neuer CEO von Allegro MicroSystems Fusion im Sensorik-Markt Senstronic übernimmt Metallux-Mehrheit Der französische Sensorik-Spezialist Senstronic hat eine Mehrheitsbeteiligung an Metallux erworben Metallux wird weiterhin unabhängig operieren das Management bleibt bestehen und der Standort in Leutenbach soll erhalten und wenn möglich ausgebaut werden »Durch die Bündelung unserer Stärken können wir nicht nur unseren Standort sichern und neue Märkte erschließen sondern unseren Kunden auch eine noch größere Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen anbieten« so Philippe Desnos CEO von Sen stronic Die 1986 gegründete Senstronic ist spezialisiert auf induktive magnetische kapazitive und optoelektronische Sensortechnologien und gilt als Experte für industrielle Steckverbinder Verbindungssysteme und Signalverarbeitung in der Automatisierung Das Unternehmen mit Sitz im Elsass beschäftigt derzeit über 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an acht Standorten weltweit und verkauft seine Produkte in mehr als 50 Ländern Metallux entwickelt und fertigt Sensoren in Dickschicht-Technologie Das Produktportfolio reicht von Druck-Wegund Winkelsensoren bis hin zu industriellen Joysticks zur Steuerung von Fahrzeugen und Maschinen nw ■