Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ed it or ia l 7 13 2025 www markttechnik de DC-Microgrids ohne Anschluss? Warum es für Unternehmen attraktiv ist ihre Produktionen im Niederspannungsbereich von Drehstrom AC auf Gleichspannung DC umzustellen hat sich unter den Ex perten inzwischen herumgesprochen Es lässt sich bis zu 50 Prozent Kupfer sparen weil weniger Leitungen erforderlich sind der Energieverbrauch fällt deutlich in manchen Bereichen – wie Hochregallagern – drastisch weil sich Energie rekuperieren und in Batterien speichern lässt Dadurch sinken Spitzenlast und Betriebskosten Zudem lassen sich wesentliche Elemente der Energiewende in DC-Microgrids sehr einfach in te grieren Das hilft nicht nur in der industriellen Produktion sondern in Gebäuden in der Beleuchtung in Datenzentren und beim Aufbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge Viele weitere Anwendungen ließen sich aufzählen Im Laufe der vergangenen Jahre haben die DC-Microgrids deshalb immer mehr Interesse gefunden einige Unternehmen haben bereits ganze Fabrikhallen mit der neuen Technik ausgestattet Das zeigt Die Komponenten sind lieferbar das Konzept funktioniert Microgrids können installiert werden Mit der ODCA Open Direct Current Alliance hat sich Ende 2022 ein Industrieverband gegründet der es sich zur Aufgabe gemacht hat das Thema auf Basis eines offenen Technologiekonzepts voranzutreiben und ein durchgängiges Ökosystem aufzubauen das die DC-Microgrids in die Realität bringen wird Doch klar ist auch Die DC-Microgrids stehen noch am Anfang Das macht sich besonders dann bemerkbar wenn die DC-Netze ans Versorgungsnetz angeschlossen werden sollen Bei Weitem nicht nur die kleinen unter den 800 Versorgern in Deutschland tun sich da noch etwas schwer sondern auch die ganz großen Es ist nicht so dass sie die neue Technik vollständig ignorieren würden Die Versorger wissen durchaus um was es geht sie begrüßen es sogar auf hoher Ebene Doch hier schlägt ein typisch deutsches Problem zu Die Technik ist neu und ungewohnt Die Regulierungen stehen noch nicht vollständig DC-Microgrids sind zwar nicht verboten – aber eben auch nicht ausdrücklich erlaubt Dann findet sich plötzlich niemand der schlussendlich den Anschluss bewilligen und die Unterschrift leisten will Sich damit herumzuschlagen ist für die Betroffenen »unendlich frustrierend aber es muss getan werden« wie ein Insider verlauten ließ Es müssen also noch viele dicke Bretter gebohrt werden Zu hoffen ist dass die Standardisierungen auf EU-Ebene nun einen wohltuenden Druck auf die nationalen Regulierungen ausüben könnten Es wäre in unser aller Interesse Ihr Heinz Arnold Stv Chefredakteur • HArnold@markttechnik de FOLLOW US www elektroniknet de