Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3 2025 Ka iser s Ko lu m n e CEO-BriEfing l 9 Wenn Systemhäuser Business Consulting anbieten werden oft nur die eigenen Lösungen in ein beratendes Gewand gehüllt Beratung sei aber eine eigene Disziplin ohne anhängigen Verkauf betont unser Kolumnist Olaf Kaiser Der Dachdecker sende für das neue Dach auch keinen Berater sondern einen Fachexperten Autor Olaf Kaiser Redaktion Michaela Wurm ➤ Wenn sich Umsätze in Richtung der Hersteller und größerer Dienstleister verschieben KI mit weiteren Verwerfungen droht und der Kunde bei der Digitalisierung vorankommen möchte liegt die Lösung auf der Hand Wir gründen einen Bereich Business Consulting Klingt auf jeden Fall schon spitze doch bei der Umsetzung gibt es einige Fallstricke Starten wir mit der Positionierung Wie sehr sehen wir den neuen Business Consultant nicht doch als Verkaufsvorbereiter? Der muss sich doch auch irgendwie rechnen Sind Systemhäuser also davor gefeit dass sie versuchen ihre Hardwareund Softwarelösungen in ein beratendes Gewand zu hüllen Würde man es ehrlich benennen hieße es vielleicht „Wie Sie Ihre IT-Strategie exakt an unser Produktportfolio anpassen“ – klingt aber nicht so schick siehe Punkt 5 Prozessoptimierung Was versteht ein Systemhaus unter Business Consulting? 1 Lizenzberatung – Weil niemand genau weiß welche Microsoftoder weitere Lizenzen er wirklich braucht Auch das Systemhaus darf sich dabei gut hinterfragen 2 Cloud-Strategie – Eigentlich nur eine Verkaufsschulung für die „Microsoft 365-Cloudfirst“-Agenda 3 Digitale Transformation – Bedeutet oft nur dass statt lokaler Server jetzt ein virtueller Server in der Cloud aufgesetzt wird 4 IT-Security-Beratung – Wird häufig mit „Hier kauf´ eine Firewall von unserem Partner“ gleichgesetzt 5 Prozessoptimierung – Heißt in der Praxis „Wir zeigen euch wie ihr eure IT-Prozesse so anpasst dass sie genau zu den Tools passen die wir verkaufen “ Hier geht es um das Platzieren der eigenen Lösungen Das ist eine gefährliche Sicht auf die Haltung eines Consultants und sollte auch so nicht in den Weiterbildungen transportiert werden Was hilft beim grundsätzlich richtigen Ansatz des Business Consulting? Die Haltung dass Business Consulting nicht besser oder schlechter ist als andere Dienstleistungen Daher nennen wir eine System-Engineering-Leistung bitte auch so und nicht Business Consulting Der Dachdecker sendet für das neue Dach auch keinen Berater sondern einen Fachexperten Beratung ist eine eigene Disziplin die aus sich heraus und autark einen Wert liefert ohne anhängigen Verkauf Sie dient ausschließlich dem Wohl des Kunden und der beteiligten Menschen Die Erbringung der Beratung hängt an Menschen und ist kein Scan oder Tool Daher verkaufen sich Berater auch selbst und sind kein Produkt für den Vertrieb Was darf ein Berater einbringen? u Fachwissen zum Geschäft des Kunden In den Abläufen unterschiedlicher Branchen und Unternehmensgrößen verbergen sich aus unterschiedlichen Gründen große Unterschiede Je mehr Fachwissen desto besser u Empathie Alles hat seine Gründe Fragen wir doch danach und versuchen wir die Menschen zu verstehen u Mut zur Intervention und offenem Feedback Der Kunde will nicht nur Bestätigung vorhandenen Wissens sondern klare und begründete Vorschläge für eine bessere Entscheidung Wie starten? Wer noch nicht so viele Kunden und Themen hat dass sich ein reiner Business Consultant lohnt der kann diese Aufgabe als Rolle definieren sodass ein Mitarbeitender das neben weiteren Aufgaben und Rollen umsetzt „Business Consulting“ als strategisches Element ist eine gute Idee Schaut bitte auf eure Haltung dazu und das Wohl eurer Kunden Olaf Kaiser berät CEOs von IT-Unternehmen für profitables Wachstum Zuvor war er unter anderem Geschäftsführer der iTeam und der Acmeo In seiner Kolumne setzt er sich mit den Herausforderungen in der Führung von IT-Unter nehmen auseinander www connectprofessional de schwerpunkte kaiserskolumne Business Consulting – really?