Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
20 Elektronik automot ive Softwareentwicklung Software-Entwicklung im Automobilbereich neu gedacht Innovation durch Offenheit Die Zukunft der Software-Entwicklung im Automobilbereich liegt in der konsequenten Etablierung kollaborativer Ansätze Durch klare organisatorische Rahmenbedingungen und optimierte Prozesse lassen sich eine offene Zusammenarbeit basierend auf einer Code-First-Arbeitsweise sowie höchste Qualitätsanforderungen erfolgreich vereinen Von Dr Constantin Christmann und Hartmut Hörner Im Bereich der Software-Entwicklung ist die Kollaboration in Code-Repositories ein wichtiger Innovationstreiber Die Zusammenarbeit an Quellcodeartefakten erfolgt über Organisationsgrenzen hinweg manchmal sogar branchenübergreifend zwischen Einzelpersonen Universitäten und Unternehmen Den organisatorischen Rahmen für diese Kollaboration bilden häufig Open-Source-Projekte [1] Eine Branche die sich bislang eher schwer damit getan hat Quellcode mit anderen Firmen zu teilen und insbesondere Beiträge von »außen« in die eigenen Software-Produkte zu integrieren ist die Entwicklung von Embedded-Software im Automobilbereich Dies mag daran liegen dass hier hohe Anforderungen an die Qualität und Nachvollziehbarkeit der Prozessartefakte gestellt werden Dennoch bietet die Zusammenarbeit im Quellcode auch im Bereich der automobilen Software-Entwicklung ein großes Innovationspotential Einsatz von Code-First in der Automobilindustrie Zunächst ist es wichtig die Entwicklungsansätze bei der Kollaboration in einer offenen Umgebung einerseits und der geschlossenen Entwicklung im Automobilbereich andererseits zu unterscheiden Die offene Kollaboration an gemeinsam genutzten Quellcodeartefakten wie sie beispielsweise in Open-Source-Projekten praktiziert wird erfolgt normalerweise nach einem »Code-First«-Ansatz Änderungen werden in Form von Quellcode vorgeschlagen und – wenn die Maintainer des Projekts sie für gut befinden – in das Projekt integriert Der Code-First-Ansatz basiert auf der frühzeitigen Bereitstellung von Funktionen und deren Verfeinerung auf Bild Vector Inform atik