Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik automot ive 21 Softwareentwicklung Grundlage von Kundenrückmeldungen oder sonstigen Erfahrungen im Projektkontext Der Ansatz stellt keine oder nur geringe Anforderungen an Prozessartefakte außerhalb des Quellcodes beispielsweise Anforderungsspezifikation Testabdeckung Dokumentation und Traceability Dies ermöglicht es Entwicklern Quellcode beizusteuern auch wenn sie nicht in den besonderen Prozessen der Automobilindustrie geschult sind Dadurch wird eine breite Kollaboration ermöglicht Im Automobilbereich dominiert in der Embedded-Software-Entwicklung bislang ein Ansatz der als »Code-Right« bezeichnet werden kann und der sich am V-Modell [2] orientiert Die Implementierung von Funktionen erfolgt auf Basis einer zuvor definierten Spezifikation Während des Entwicklungsprozesses werden alle prozessrelevanten Artefakte erzeugt um sicherzustellen dass die Software die Anforderungen für die Freigabe und die Serienproduktion vollständig erfüllt Beide Ansätze haben in bestimmten Situationen Vorteile die in Tabelle 1 gegenübergestellt sind Wenn im Kontext von Automotive-Software ein Wechsel von einem Code-Rightzu einem Code-First-Ansatz angestrebt wird müssen die Anforderungen an den Prozess weiterhin berücksichtigt werden Das bedeutet dass auf der Grundlage des kollaborativ erstellten Quellcodes anschließend eine Härtung durch den Maintainer der Software-Komponente erfolgen muss in der die notwendigen Prozessschritte durchlaufen und die erforderlichen Artefakte erstellt werden Dieser Härtungsschritt ist vergleichbar mit der Härtung von Systemen gegenüber Angriffen von außen [3] Er wird hier jedoch ganzheitlich betrachtet und umfasst neben der Sicherheit Security auch die Zuverlässigkeit der Software und die funktionale Sicherheit Safety Auf der Grundlage des gehärteten Quellcodes kann dann wieder eine kollaborative Weiterentwicklung erfolgen Bild 1 Entscheidend ist dass der Härtungsschritt nicht nur eine nachträgliche Dokumentation darstellt Möglicherweise muss die Funktionalität weitgehend neu entwickelt werden um die Prozessanforderungen zu erfüllen Ein Code-First-Ansatz ist daher nicht in jedem Fall eine Maßnahme um die Entwicklungskapazität durch Beiträge von außen zu steigern Vielmehr geht es darum Innovationen durch externe Beiträge zuzulassen und diese dann nachgelagert abzusichern Organisatorische Rahmenbedingungen für Code-First Eine kollaborative Entwicklung auf der Grundlage des Code-First-Ansatzes kann innerhalb verschiedener organisatorischer Rahmenbedingungen erfolgen Diese reichen von einem öffentlichen Repository beispielsweise im Rahmen eines Open-Source-Projekts oder auch unter einer von der Open-Source-Definition OSD [4] abweichenden »Source-Available«-Lizenz bis hin zu einem Community-Ansatz bei dem in einem geschlossenen Kreis mit Partnern gemeinsam am Quellcode gearbeitet wird Eine weitere Option ist die Partner-Entwicklung bei der ein Unternehmen ausgewählten Kunden Zugriff auf das eigene Code-Repository gewährt so dass diese aktiv mitwirken können Entscheidend ist dass die Verwertungsrechte im Zusammenhang mit dem jeweiligen organisatorischen Rahmen klar geregelt sind – sowohl in Bezug auf die Nutzung des gesamten Quellcodes als auch in Bezug auf die in das Repository eingebrachten Beiträge Typische Regelungen für die genannten organisatorischen Modelle sind in der Tabelle 2 zusammengefasst Im Kontext der Partner-Entwicklung stellt sich die Frage ob es im Interesse der Kooperationspartner liegen kann zu einem Quellcode beizutragen dessen Verwertung ausschließlich der anderen Partei vorbehalten ist Eine solche Situation liegt vor wenn ein Kunde die Innovation eines von ihm verwendeten Produkts fördern möchte ohne selbst Tabelle 1 Übersicht über die Eignung der Entwicklungsansätze Code-First und Code-Right Quelle Vector Informatik Eignung des Ansatzes Code-First - Anforderungen instabil unklar - Breite Kollaborationen erwünscht Beitragende sind unerfahren in Prozessen der Automobilindustrie - Priorität auf schnelle Bereitstellung neuer Funktionen - Zeitnahe Rückmeldung zu neuen Funktionen erforderlich Code-Right - Anforderungsspezifikation stabil - Entwickler besitzen Erfahrung in Prozessen der Automobilindustrie - Fokus auf Effizienz Bild 1 Zusammenspiel zwischen Kollaboration und Härtung beim Code-First-Ansatz Bild Vector Informatik