Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
embedded world 2025 www markttechnik de 8 2025 16 allen Messebesuchern und Konferenzteilnehmern kostenfrei zugänglich sein ebenso wie sechs Expert Panels von denen drei in den Messehallen und drei erstmals im Konferenzbereich des NCC Ost in einer ebenfalls neuen »Networking Area« stattfinden werden die den Konferenzteilnehmern Gelegenheit zum informellen Austausch bietet Interessenten finden das vollständige Konferenzprogramm das Anmelde-Tool und weitere Informationen zur embedded world Conference 2025 unter www embeddedworld eu electronic displays Conference 2025 Auch die electronic displays Conference deckt erneut ein breites Themenspektrum ab mit 66 Vorträgen und Keynotes in 18 Sessions plus einer umfangreichen Postersession im Foyer des Konferenzzentrums Angesehene Experten referieren zu allen wichtigen Aspekten von der Wissenschaft und Materialforschung über Produktion Integration und Vertrieb bis hin zu den Nutzern Das Spektrum der insgesamt neun Keynotes reicht von der Herausforderung den steigenden Bedarf an Displays nachhaltig abzudecken über die Dynamiken und Strategien auf dem globalen Displaymarkt bis zur Frage welche Anwendung einen Milliardenmarkt für MicroLED-Displays eröffnen kann Unter www electronicdisplays de ist die detaillierte Agenda der electronic displays Conference abrufbar Dort können sich Interessenten auch für die Teilnahme anmelden WEKA-VIP-Bühne und MEDIA SUMMIT Schon zum sechsten Mal gibt es auf der diesjährigen embedded world die VIP-Bühne der WEKA Fachmedien wie gewohnt am Stand 311 in der Halle 3A Hier können alle Besucher der Messe spannende Interviews und Diskussionsrunden miterleben Auch 2025 hat die Redaktion Electronics der WEKA Fachmedien interessante Themen zusammengestellt und ent sprechende Experten für die VIP-Bühne gewonnen Das Themenspektrum reicht dabei vom Embedded Computing über Halbleiter bis hin zur Distribution Zur Sprache kommen auch Karrierethemen Ein weiteres Highlight bietet der 18 MEDIA SUMMIT mit Prof Matthias Spörrle und Mat t häus Hose am zweiten Messetag 12 März von 15 bis 16 Uhr im NCC Ost 1 OG Raum Sydney Unter dem Motto »Besser leben mit Elektronik« erläutern die beiden Referenten warum die Entwicklungen in der Elektronik dafür entscheidend sind wie wir heute und in Zukunft leben Anschließend lohnt es sich noch eine Weile zu bleiben denn bei leckeren Häppchen lassen sich wertvolle Kontakte knüpfen und vertiefen cg ak ■ Auch Safety-SPSen werden virtuell »Safety entsteht durch zwei getrennte Softwarekanäle« Safety-SPSen lassen sich jetzt nicht mehr nur in Hardware erstellen sondern auch in Software als virtuelle Safety-SPSen Der Clou dabei sind die Ausführung sicherer Software in zwei getrennten logischen Kanälen und die Kapselung der Software in einem Container Andreas Kehrer Product Manager für die virtuelle Safety-Steuerung in der Codesys Group er läutert die Hintergründe Markt Technik Worin unterscheiden sich eine physische und eine virtuelle Sicherheitssteuerung? Andreas Kehrer Der Unterschied lässt sich auf einen Punkt bringen Die eine ist ein Stück Hardware die andere ein Stück Software Doch die Auswirkungen sind enorm und eröffnen völlig neue Möglichkeiten die mit traditio nellen Sicherheitssteuerungen bisher nicht denkbar waren Die Rechenleistung physischer Sicherheitssteuerungen muss immer überdimensioniert werden um zukünftige potenzielle Anforderungen abdecken zu können Bei der virtuellen Sicherheitssteuerung wird die Leistung dagegen durch Hinzufügen oder Neuzuweisen virtueller Ressourcen skaliert Das ist erheblich effizienter und kostensparender Virtuelle Sicher heitssteuerungen können dabei wie Standard-Workloads auf Linux-Plattformen betrachtet und orchestriert werden Mit Tools wie Docker Podman oder Kubernetes lassen sie sich nahtlos in bestehende IT-Workflows integrieren sowie skalieren und überwachen Dies erlaubt eine standardisierte und vereinfachte Verwaltung selbst in komplexen ITund OT-Infrastrukturen Außerdem ermöglichen virtuelle Steuerungen die parallele Ausführung von sicherheitskritischem und nichtsicherheitskritischem Code in einer einzigen Um gebung Dank der engen IT OT-Integration sind Diagnose Wartung sowie Datenaustausch und -auswertung besonders in Industrie-4 0-Umgebungen deutlich einfacher Somit ist der Wechsel von physikalischen zu virtuellen Sicherheitssteuerungen nicht nur ein technologischer Schritt sondern ein Paradigmenwechsel Er schafft neue Möglichkeiten für Effizienz Flexibilität sowie Integration und hat handfeste praktische Vorteile beim täglichen Einsatz in Automatisierungssystemen