Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
PROGRAMMABLE LOGIC CONTROLLER PLC Halle 1 Stand 381 KLEINSTEUERUNG MIT SATELLITENDISPLAYS • Core mit Farbdisplay • Inkl Touchpanel • 1 000 cd m² typ • WLAN LAN RS-485 • 4 Relais • 8 Eingänge • RS-232 • 4-20 mA 0-10 V Display Visions Anzeige PLC 230 x 74 + 5 mm + ew25 Platzierung unten DISPLAY VISIONS GmbH · Phone +49 0 8105 778090 · vertrieb@lcdmodule de · www lcdmodule de plc Anzeige »Codesys Virtual Safe Control SL« ist unabhängig von einer bestimmten Hardware Welche technischen Voraussetzungen muss Hardware erfüllen damit die virtuelle Sicherheitssteuerung auf ihr lauffähig ist? Wir wollten von vornherein maximale Flexi bilität und breite Einsetzbarkeit sicherstellen Daher war die Vorgabe an unser Entwick lungsteam dass die sichere Steuerung norm konform auf einem handelsüblichen »Dis counter«PC ausführbar sein muss Derzeit lässt sich jede LinuxHardware mit x86CPU einsetzen Die einzige sicherheitstechnisch re levante Einschränkung Pro CPUKern darf die Frequenz 15 GHz nicht überschreiten Dies wird in der Praxis aber keine Rolle spielen Für reale Anlagen empfiehlt sich die Ver wendung industrietauglicher Hardware die für die jeweilige Umgebung geeignet ist Alter nativ lassen sich ITServerbasierte Systeme mit hoher Zuverlässigkeit und Performance im Serverraum einsetzen – wie in unserem Projekt mit Audi Noch in diesem Jahr ist die Erweiterung der »Codesys Virtual Safe Control SL« auf ARM64 basierte Systeme geplant einschließlich der Unterstützung des sicheren EtherCATProto kolls FSoE Diese Erweiterung eröffnet weitere Einsatzmöglichkeiten und unterstreicht die Zukunftsorientierung des Produkts Welche Rolle spielt die Container-Technologie für die virtuelle Sicherheitssteuerung? Container spielen eine zentrale Rolle und er gänzen die grundlegende Architektur Die große Innovation der virtuellen Sicherheits steuerung besteht aus zwei voneinander un abhängigen Konzepten Zum einen haben wir die Ausführung systematisch sicherer Software in zwei getrennten logischen Kanälen zum an deren die Kapselung der Software in einem Container Die Ausführung in zwei getrennten logischen Kanälen ist entscheidend für die Erfüllung der Anforderungen an die funktionale Sicherheit Damit lässt sich der Safety In tegrity Level 3 SIL3 erreichen mit einer Hardwarefehler toleranz HFT von 1 und einer Wahrschein lichkeit für einen gefährlichen Ausfall pro Stunde PFH von 1·10 -10 h Die systematisch sichere Software ist im Fall der Codesys Vir tual Safe Control SL unser eigenes vorzertifiziertes SIL3RuntimeSystem das schon seit Jahren als eigenständiges Produkt verfügbar ist Die Kapselung der Software in einem Con tainer ist dagegen die technologische Basis für die Skalierbarkeit Effizienz und Flexibilität der Lö sung Mit der Entkopplung der Software von der zugrunde liegenden Hard und Firmware ermöglichen wir eine plattformunabhängige Ausführung erleichtern die IT OTIntegration und stellen die einfache An passung an unter schiedliche Ressourcenanforderungen sicher Diese beiden Konzepte ergänzen sich Was ist mit den »zwei logischen Kanälen« gemeint in die die Abarbeitung der Applikations-Software aufgeteilt wird? Physische Sicherheitssteuerungen führen die systematisch sichere Software üblicherweise auf zwei unabhängigen CPUs aus um außer systematischen Fehlern der Hard und Soft ware auch zufällige Fehler der Hardware zu erkennen und zu beherrschen Das ist für die Erreichung des SIL3 unabdingbar Die zwei Kanäle sind also in Hardware realisiert was bisher State of the Art war Bei der virtuellen Sicherheitssteuerung wird die systematisch sichere Software nicht auf zwei physisch vorhandenen CPUs also Hard warekanälen sondern in zwei getrennten Soft warekanälen ausgeführt Die logische Tren nung besteht hier aus einer diversitären Ausführung derselben Software Konkret wird die Software eines Kanals per Coded Proces sing so transformiert dass zufällige Fehler si cher erkannt werden Wir setzen hier auf den qualifizierten SafetyTransformer des Unter nehmens Silistra Systems auf mit dem wir eng zusammenarbeiten Lassen sich mittels der virtuellen Safety-SPS auch Safety-Steuerungen auf Basis von Maker-Boards wie Raspberry Pi oder Arduino erstellen? Inwieweit sind diese dann produktionstauglich? Grundsätzlich spricht nichts dagegen virtu elle Sicherheitssteuerungen auch auf einem Rasp berry Pi oder Arduino einzusetzen Die ent scheidende Voraussetzung dafür ist dass die Leistungsfähigkeit des Boards auf die An forderungen der sicheren Applikation abge Andreas Kehrer Codesys Group „ Virtuelle Steuerungen ermöglichen die parallele Ausführung von sicherheits kritischem und nichtsicherheits kritischem Code in einer einzigen Umgebung “