Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
7 2025 www markttechnik de 13 Fokus McKinsey Autonomes Fahren ist wieder »hip« Früher dachte jeder autonomes Fahren sei in zwei Jahren Realität doch dann stellte sich Ernüchterung ein Jetzt ist das Thema aus Sicht von McKinsey wieder in den Mittelpunkt gerückt Warum erklärt Seniorpartner Dr Philipp Kampshoff McKinsey verfolgt anorganische Investitionen in »ACES« sprich in die vier Mobilitätstrends »Autonomous« »Connected« »Electrified »Shared« Zwischen 2010 und dem zweiten Quartal 2024 seien mehr als 850 Mrd US-Dollar in ACES investiert worden so McKinsey-Seniorpartner Dr Philipp Kampshoff Der größte Teil davon 343 Mrd US-Dollar floss in die Elektrifizierung an zweiter Stelle steht Shared 225 Mrd US-Dollar gefolgt von Autonomous 213 Mrd US-Dollar und in den Bereich »Connected« wurden nur 84 Mrd US-Dollar investiert Kampshoff »Diese Investitionen wurden nur zu einem geringen Teil von den Automotive-Playern selbst geleistet insgesamt nur 7 Prozent Die restlichen 93 Prozent kommen aus anderen Quellen beispielsweise PE Private Equity VC Venture Capital oder Big-Tech-Unternehmen « Dies habe durchaus Vorteile denn es ermögliche ein extrem hohes Innovationstempo Im Jahr 2015 wurde »autonomes Fahren« extrem gehypt Viele dürften sich an Umfragen auf der ELIV Electronics in Vehicle erinnern Jedes Mal wenn es darum ging wann autonomes Fahren Realität werde lautete die Antwort mehr oder minder »in zwei Jahren« erinnert sich Kampshoff Auch Elon Musk hatte bereits vor Jahren vollmundig angekündigt dass er im darauffolgenden Jahr Robotaxis auf den Markt bringen werde – »und das wiederholt er jetzt seit zehn Jahren« sagt Kampshoff Der anfängliche Hype flachte ab Kampshoff hatte bereits im letzten Jahr erklärt dass »autonom« kein großes Thema mehr sei »Einige der großen Player gingen pleite und 2021 und 2022 gab es auf der CES vor allem einen Hype Elektrifizierung Schaut man sich aber die CES 2025 an sieht es so aus als habe sich das Blatt wieder gewendet« erklärt Kampshoff Autonom interessiert jetzt mehr als Elektrifizierung Das zeigt auch der Kapitalmarkt denn die Marktkapitalisierung von Unternehmen die hauptsächlich in den ACES-Bereichen tätig sind zeigt dass »viele EV-Akteure ziemlich stark gelitten haben« führt Kampshoff aus Im Gegensatz dazu sei die Bewertung von Akteuren im autonomen Umfeld gestiegen In Zahlen ausgedrückt heißt das Die Marktkapitalisierung von AV-Akteuren Autonomous Vehicle ist zwischen März 2022 und März 2024 um 169 Prozent gestiegen die der EV-Akteure Electric Vehicle im gleichen Zeitraum um 51 Prozent gesunken Heißt das dass es jetzt endlich so weit ist mit der flächendeckenden Einführung von autonomen Fahrzeugen? Das sei schwierig zu beantworten findet Kampshoff denn seiner Meinung nach müssten dafür vier Voraussetzungen erfüllt sein • Autonomes Fahren muss sich lohnen und zwar für alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette autonomer Fahrzeuge – von Technologieunternehmen über Betreiber bis hin zu Endnutzern • Zugänglichkeit und Akzeptanz Der Service muss überall verfügbar sein und er »muss natürlich auch von der Öffentlichkeit akzeptiert werden« meint Kampshoff Bezüglich der Akzeptanz bestehe das Problem dass sie eben nicht flächendeckend sei »Jedes Mal wenn etwas mit einem autonomen Fahrzeug passiert kommt es auf die Titelseite selbst wenn das Auto nur einen Stau verursacht hat« so Kampshoff Damit stellt sich natürlich die Frage was passieren würde wenn eines dieser Fahrzeuge in wirklich schwere Unfälle verwickelt wird Eines ist sicher Irgendwann wird es den ersten Todesfall geben Wie wird die Öffentlichkeit dann reagieren? • Sicherheit »Safety ist dementsprechend der dritte Punkt der entscheidend dafür ist dass autonome Mobilität in die Fläche kommt dieser Punkt ist äußerst wichtig« be-In die Elektrifizierung fließen weiterhin die meisten Investitionen aber autonomes Fahren zieht derzeit an Bilder McKinsey