Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de 7 2025 12 Interview der Woche kussieren wir uns auf das Thema Endpoint Security Viele unserer Kunden sind Behörden aus der öffentlichen Verwaltung und der Verteidigung – aber eben auch aus dem Mittelstand Wir betreuen 4500 Kunden in über 30 Ländern unser Fokus liegt hier in Europa und beim Aufbau digitaler Infrastrukturen Welche Produkte und Dienstleistungen hat DriveLock im Angebot? Nicolas Lachaise Unsere Hypersecure Endpoint Protection Platform ist eine Kombination aus verschiedenen hoch spezialisierten Security-Lösungen die in ihrer jeweiligen Disziplin zu den besten zählen Das Zusammenspiel dieser Abwehr-Tools – oder Security Controls – ermöglicht mehrschichtige Sicherheit ist cloudbasiert sofort verfügbar und wirtschaftlich effizient mit niedrigen Investitionsund Betriebskosten Eine On-Premises-Lösung ist ebenfalls möglich Unsere Plattform ist modular aufgebaut Der für uns relevanteste Aspekt ist dabei Endpoint Protection sprich der Schutz von Endgeräten den sogenannten Endpoints vor Bedrohungen wie Malware und Zero-Day-Angriffen Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Verschlüsselung von Daten also der Schutz sensibler Daten die auch dann geschützt bleiben müssen wenn sie gestohlen werden Generell verfolgen wir den Ansatz der Zero Trust Security bei dem grundsätzlich kein Nutzer oder Gerät ohne vorherige Verifizierung als vertrauenswürdig angesehen wird Wichtig ist uns der hohe Sicherheitsstandard unserer Security Controls Die DriveLock-Lösungen Device Control und Application Control sind nach Common Criteria EAL3+ zertifiziert Entwicklung Support und Betrieb unserer Plattform – als Cloudoder On-Premises-Variante – sind nach ISO IEC 27001 2022 zertifiziert Zudem erfüllen wir selbstverständlich die Anforderungen der DSGVO Wie lassen sich die Lösungen von Drive Lock konkret implementieren und wel cher Zeitaufwand ist dafür erforderlich? Nicolas Lachaise DriveLock beginnt mit einer detaillierten Bedarfsanalyse und integriert seine Lösung dann nahtlos in bestehende ITund OT-Systeme Die Implementierung der Drive Lock-Lösungen dauert im Mittelstand netto zwei bis drei Tage Jedoch lernt unser System im Hintergrund anhand des Userund Systemverhaltens um mit dem Erlernten eine Basis für die Policy-Erstellung zu legen Rechnet man diese Lernphase mit dazu ist ein Implementierungszeitraum von zwei Wochen nach Installation realistisch Die Lösungen sind speziell darauf ausgelegt sich an die Anforderungen sowohl von KMU als auch von großen Industrieunternehmen anzupassen Durch ein cloudbasiertes Management sind sie auch für Unternehmen ohne große IT-Abteilungen leicht zugänglich Gerade mit KMU arbeiten wir eng zusammen um Best Practices zu entwickeln und diese schnell auf ein hohes Sicherheitsniveau zu bringen Zudem bieten wir flexible Preismodelle und modulare Lösungen an die auf die begrenzten Ressourcen von KMU zugeschnitten sind Noch mal zur deutschen und europä ischen Basis von DriveLock Wie sieht das Unternehmen sich selbst innerhalb der europäischen Cybersecurity Landschaft? Arved Stackelberg Wir betrachten eine souveräne lokale Digitalwirtschaft einschließlich Cybersecurity als strategisches Ziel Aus unserer Sicht ist es wichtig dass Europa eine eigen ständige und souveräne digitale Infrastruktur aufbaut um nicht von internationalen Anbietern abhängig zu sein Das ist besonders in Anbetracht der jüngsten geopolitischen Entwicklungen von Relevanz Ganz besonders betrifft dies Cloud-Services die oft von außereuropäischen Anbietern dominiert werden DriveLock versteht sich als europäischer Anbieter der den Fokus auf Endgeräteschutz Datensicherheit und Einhaltung lokaler Ge setze legt Drive-Locks Lösungen laufen auf europäischen Servern was die vollständige Kontrolle über Datenflüsse und -speicherung gewährleistet Unsere Kunden können sicher sein dass Daten nicht außerhalb der EU verarbeitet werden was besonders für Unternehmen mit sensiblen Daten von entscheidender Bedeutung ist Darüber hinaus sieht sich DriveLock als Teil eines Netzwerks europäischer Technologiefirmen das die Innovationskraft und die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Digitalwirtschaft fördern will Deshalb suchen wir aktiv Kooperationen mit anderen europäischen Technologieanbietern um gemeinsame Sicherheitslösungen zu entwickeln Zwei wichtige Partner sind das deutsche Unternehmen Enginsight für den Bereich SIEM Security Information and Event Management sowie der europäische Anbieter für Security Awareness AwareGO Wie sieht die Roadmap des Unter nehmens für die kommenden Jahre aus? Arved Stackelberg Wir werden unsere Plattform strategisch und technologisch erweitern indem wir sie weiter für Partnerschaften öffnen Unser Ziel ist es ganzheitliche und effektive IT-Sicherheit aus Deutschland und Europa anzubieten Wir sind aktiv dabei weitere Firmen zu akquirieren um das eigene Lösungsportfolio zu erweitern und neue Märkte zu erschließen Besonders im Fokus stehen innovative Technologien die den Schutz für OTund Cloud-Umgebungen verbessern Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau der Richtlinienkonformität Im Zentrum steht hier aktuell natürlich NIS-2 Wir bauen die Konformität unserer Lösungen weiter aus um unseren Kunden die Erfüllung dieser Anforderungen weiter zu erleichtern Zudem treiben wir die Integration von Threat Intelligence innerhalb unserer Lösungen voran Dies umfasst die Einbindung relevanter Informationen Mechanismen sowie detaillierter Reports und Warnungen damit unsere Kunden noch bessere Werkzeuge erhalten mit denen sie potenzielle Bedrohungen frühzeitig erkennen und effektiv darauf reagieren können Das Interview führte Andreas Knoll Human Risk Awareness von DriveLock Bild DriveLock