Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ENTWICKLUNGS-TOOLS UND SOFTWARE-ENGINEERING den bekannten Paketquellen installieren lassen sowie Unterstützung durch eine große Community Container für das Ausführen von Programmen sowie die Schnittstelle zu Kernel und Hostsystem werden ebenfalls unterstützt Hinzu kommt dass Software-Updates seitens des Betriebssystems zur Verfügung gestellt werden und Funktionen zum Beispiel für das Update-Management von Devices bereits implementiert sind Die Folge Mit einer generischen Linux-Distribution können Entwickler schnell und einfach Funktionsmuster aufbauen und mit Entwicklung und Test ihrer Applikation starten das kann die Entwicklungszeit verkürzen und damit Kosten reduzieren »Generic« trifft »Embedded« Herausforderungen für das Betriebssystem-Design Was im Ansatz gut klingt muss in der Praxis und vor allem beim Einsatz in Serienprodukten jedoch mit einigen Besonderheiten von Embedded-Systemen zurechtkommen Im Gegensatz zu Standard-PCs sind diese meist perfekt an ihre jeweiligen Applikationen angepasst – und die wiederum sind sehr unterschiedlich und häufig sehr speziell Embedded-Prozessoren tragen dem Rechnung indem sie ebenfalls jeweils verschiedene Funktionalitäten und Schnittstellen unterstützen damit differenzieren die Anbieter ihr eigenes Portfolio und dieses gegenüber dem Wettbewerb Für die jeweiligen Prozessoren bieten die Hersteller eigene Firmware an die je nach Reifestadium noch nicht in der Linux-Mainline unterstützt werden oder ohnehin pro prietäre Elemente enthalten Generische Linux-Dis tr i bu tionen können das nicht berücksichtigen sodass die Funktion der Prozessoren – besonders in neuer Hardware – eingeschränkt ist oder das Betriebssystem überhaupt nicht erfolgreich bootet Das kann erheblichen Aufwand und zusätz liche Treiberentwicklung nach sich ziehen Hinzu kommt dass Embedded-Systeme im Hinblick auf möglichst geringe Se rien kosten und maximale Energieeffizienz auf alle unnötigen Bauteile in Hardware und Software verzichten und die Rechenleistung genau passend ausgewählt wird Im Feldeinsatz müssen Embedded Devices zudem robust sein gegenüber unzuverlässiger Spannungsversorgung und plötzlicher Stromabschaltung sowie Unterbrechungen bei der Datenübertragung Generische Betriebssysteme sind dafür nicht ausgelegt Sie sind mit zahlreichen Funk tionen ausgestattet und mit Code der für den späteren Betrieb nicht notwendig ist Dadurch benötigen sie für Bootvorgang und Betrieb mehr Rechenleistung und Speicher Das macht die Hardware entsprechend teuer und die Software anfälliger für Fehler oder Manipulationen – beides steht dem Red Hat Linux Out of the Box bootfähig auf einem phyBOARD-Pollux von Phytec mit NXPi MX-8M-Plus-Prozessor Bild Phytec • Findet die geeignetsten Standard-Induktivitäten für Ihre Abwärts-Aufwärtsund Abwärts-Aufwärtswandler • Basiert auf Messstatt Simulationsdaten von Induktivitäten • Bietet applikationsspezifische Signalkurven und vollständige DCund AC-Verlustanalysen DC-DC-Optimierungstool UTLINED Starten Sie jetzt @ coilcraft com