Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
22 Elektronik 0 3 2025 ENTWICKLUNGS-TOOLS UND SOFTWARE-ENGINEERING Offizieller Medienpartner Grundgedanken von Embedded-Systemen entgegen Das Yocto Buildsystem Alternative zu Linux in Industrie und Serienprodukten Aus diesen Gründen haben sich für Embedded-Systeme in professionellen Produkten und für den Serien einsatz Buildsysteme wie Yocto etabliert auf das auch Phytec setzt um individuelle Linux-Distributionen zu erstellen Anders als generische OS enthalten diese nur die benötigten Pakete und Funktionen für das jeweilige Embedded-System und sorgen so für optimale Anpassung an die Hardware bei zugleich minimalem Bedarf an Rechenleistung und Speicher Yocto bietet zudem volle Kontrolle über den Build-Prozess von der Toolchain über die verwendeten Kernel-Versionen bis hin zu den spezifischen Bib lio theken Das ist wichtig für die Unterstützung besonderer Hardware sowie für Safety und Security Proprietärer oder noch nicht in die Mainline aufgenommener Code lässt sich ebenfalls integrieren Darüber hinaus ermöglicht Yocto die Versionskontrolle und ein vereinfachtes Wartungsmanagement für Embedded Hardware Nachteil von Yocto ist allenfalls der höhere Entwicklungsaufwand beziehungsweise die Notwendigkeit von Yocto-Kenntnissen für die Entwicklung Viele Unternehmen bieten dafür jedoch Entwicklungsunterstützung und – wie im Fall von Phytec – Yoctobasierte Betriebssysteme inklusive zahlreicher vorbereiteter Funktionalitäten Workshops für Kunden und umfassender Support helfen zusätzlich bei der individuellen Anpassung für das jeweilige Projekt und den schnellen Einstieg in die Applikationsentwicklung Ein Blick auf die weitere Entwicklung Für Proof of Concept und frühe Entwicklungsstadien bieten ARM System-Ready und die Unterstützung kompletter Linux-Distributionen in Embedded Hardware wie gezeigt eine Alternative zum vielfach bewährten Yocto Buildsystem – ebenso wie für Projekte bei denen aus anderen Gründen unbedingt ein generisches OS eingesetzt werden soll Phytec unterstützt diese Entwicklung und beteiligt sich auch aktiv daran Mit dem phyBOARD-Pollux mit NXPi MX-8M-Plus-Prozessor bietet der Embedded-System-Experte ein erstes ARM-SystemReady-IRzertifiziertes Prozessorboard an Ein angepasstes Board-Support-Package mit System-Ready Bootloader sowie ein ARM SystemReady IR In te gra tion Guide stehen auf der Phytec-Website zur Verfügung In Zukunft wird Phytec weitere Em bedded-Systeme gemäß ARM SystemReady IR zertifizieren und per Default mit der Möglichkeit zur Installation generischer Linux-OS ausstatten – zusätzlich zum eigenen speziell für die jeweilige Hardware angepassten Yoctobasierten Board-Support-Package phyBSP Dem kommt entgegen dass die zunehmende Trennung von Firmware und OS Applikationsebene künftig die Nutzung verschiedener BSPs in Embedded Hardware vereinfachen wird Damit sind Anwender in der Lage die jeweiligen Vorund Nachteile generischer Linux-OS und Buildsystembasierter Betriebssysteme für das jeweilige Projekt und die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abzuwägen Phytec kennt und unterstützt beide Varianten – und hilft Unternehmen gern bei der Auswahl und Entscheidung ak Phytec auf der embedded world Halle 3 Stand 341 Das phyBOARD-Pollux von Phytec ist ARM-SystemReady-IRzertifiziert und lässt sich wahlweise mit Yocto-BSP oder mit einem generischen Linux-OS in Betrieb nehmen Bild Phytec Christian Waidner ist Produktmanager bei Phytec Messtechnik in Mainz