Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
20 Elektronik 0 3 2025 ENTWICKLUNGS-TOOLS UND SOFTWARE-ENGINEERING Offizieller Medienpartner Linux für Embedded Hardware ARM SystemReady und Yocto im Vergleich Einfache Installation und Verwaltung zahlreiche vorkompilierte Pakete sowie eine große Community Linux-Distributionen wie Ubuntu Debian und Red Hat sind im Desktop-Umfeld weit verbreitet ARM SystemReady bringt diese Distributionen in Embedded Hardware Doch welche Vorund Nachteile hat dies gegenüber Buildsystemen wie Yocto und wie lassen sich beliebte Linux-Distributionen in einem ARM-SystemReady-IRzertifizierten Embedded Device installieren? Von Christian Waidner ARM SystemReady ist eine Zertifizierung für die Interoperabilität ARMba sierter Hardware mit Linux-Betriebssystemen Die Entwicklung dafür begann im Jahr 2010 mit dem Ziel standardisierte Betriebssysteme in beliebiger Server-Hardware installieren zu können 2018 wurde als Ergebnis das ARM-Server Ready-Zer ti fi zierungs pro gramm vorgestellt Im darauffolgenden Jahr sollte es auch auf ARM-Cortex-Abasierte Systeme übertragen werden Infolgedessen wurde ARM ServerReady in ARM SystemReady umbenannt Seit 2020 gibt es vier Ausprägungen der Zertifizierung • ARM SystemReady SR – für Server • ARM SystemReady ES – für Embedded Server • ARM SystemReady LS – für Hyperscaler • ARM SystemReady IR – IoT Ready für Embedded-IoT-Systeme Betriebssystem und Hardware sollen »einfach funktionieren« Grundgedanke der ARM-SystemReady-Zertifizierungen ist dass Be triebs systeme in einer beliebigen Hardware »einfach funktionieren« sollen Dazu setzt ARM SystemReady beispielsweise auf UEFI als Interface zwischen Firmware und Betriebssystem Die Stan dar di sierung vereinfacht den Wechsel und Austausch von Hardware sowie die Software-Pflege Für Server und x86-basierte Systeme ist die Umsetzung meist unkompliziert weil hier häufig Standardkomponenten und -schnittstellen zum Einsatz kommen und Ressourcen wie Rechenleistung und Speicher den Applikationen entsprechend eher großzügig dimensioniert sind ARM SystemReady IR für Embedded Devices berücksichtigt die niedrigere Rechenleistung und Ressourcenausstattung von Embedded-Systemen und ist gegenüber der Zertifizierung für Server und PCs im Umfang deutlich reduziert Einen Guide für ARM-SystemReady-Integration -Test und -Zertifizierung stellt das Unternehmen auf seiner Webseite zur Verfügung Das Ergebnis der ARM-System-Ready-IR-Zertifizierung soll dennoch das gleiche sein wie für Server Zertifizierte Elektroniken booten jedes Linux-OS und ermöglichen es grundsätzlich damit zu arbeiten Generische Linux-Distributionen für Proto typing und Entwicklungseinstieg Wenn das funktioniert bieten generische OS auf Basis von Debian Ubuntu RaspberryPi OS oder RPM Fedora OpenSuse etc einige Vorteile Entwickler arbeiten hier direkt in einer aus dem PC-Bereich vertrauten Umgebung Es gibt zahlreiche Programme die sich aus