Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
0 3 2025 Elektronik 13 CYBERSECURITY zurückgenommen oder zurückgerufen wird Jede dieser Behörden wird in der Lage sein Geldstrafen gegen Unternehmen zu verhängen die sich nicht an die Vorschriften halten Der CRA legt Höchstgrenzen für Bußgelder fest die in nationalen Gesetzen für den Fall der Nichteinhaltung vorgesehen werden Zusammenspiel mit anderen Regeln Der CRA soll die EU-Regulierungslandschaft harmonisieren indem er Cyber sicherheits-Anforderungen für Produkte mit digitalen Elementen einführt und sich überschneidende Anforderungen vermeidet die aus verschiedenen Rechtsvorschriften stammen Dies schafft mehr Rechtssicherheit für Betreiber und Nutzer in der gesamten Union sowie eine bessere Harmonisierung des europäischen Binnenmarktes und damit bessere Bedingungen für Betreiber die in den EU-Markt eintreten wollen Der CRA wird vor allem die NIS-2-Richt linie ergänzen die vor Kurzem vom Euro päischen Parlament und vom Rat verabschiedet wurde Mit der NIS-2-Richtlinie werden Anforderungen an die Cybersicherheit eingeführt einschließlich Sicherheitsmaßnahmen in der Lieferkette und Meldepflichten für wesentliche und wichtige Einrichtungen um die Widerstandsfähigkeit der von ihnen erbrachten Dienste zu erhöhen Ein höheres Maß an Cybersicherheit für Produkte mit digitalen Elementen würde es für die unter die NIS-2-Richtlinie fallenden Einrichtungen erleichtern die Vorschriften einzuhalten und die Sicherheit der gesamten Lieferkette erhöhen Der CRA gilt auch für Funkanlagen die in den Anwendungsbereich der Delegierten Verordnung gemäß der Funkanlagenrichtlinie 2014 53 EU Radio Equipment Directive RED fallen Er ist auf die Anforderungen der Delegierten Verordnung der RED abgestimmt einschließlich der spezifischen geforderten Standards Funkanlagenrichtlinie 2014 53 EU RED Intelligente Geräte und Kameras intelligentes Spielzeug und eine Reihe anderer vernetzter Wireless-Geräte wie Mobiltele fone Laptops Dongles Alarmanlagen und Haus auto ma tisierungs sys teme sind Beispiele für Geräte bei denen die Gefahr besteht dass sie gehackt werden und die Privat sphäre verletzt wird wenn sie mit dem Internet verbunden sind Darüber hinaus können tragbare Funkgeräte wie Ringe Armbänder Taschenclips Headsets Fitness-Tracker eine Reihe sensibler Daten des Nutzers über einen längeren Zeitraum überwachen und aufzeichnen zum Beispiel Position Temperatur Blutdruck Herzfrequenz und diese nicht nur über das Internet sondern auch über unsichere Kurzstrecken-Kommunikationstechniken übertragen Die Funkanlagenrichtlinie 2014 53 EU5 RED definiert einen Rechtsrahmen für das Inverkehrbringen von Funkanlagen im Binnenmarkt Bild 2 Sie betrifft verbindliche Marktzugangsbedingungen für Funkanlagen [2] und für die CE-Kennzeichnung ist die Konformität eines Produkts mit der RED erforderlich Die RED gilt für elek trische und elektronische Geräte die das Frequenzspektrum für Kommunikationsund oder Funkbestimmungszwecke nutzen können Die Mitgliedstaaten MS ergreifen über ihre nationalen Marktaufsichtsbehörden Korrekturmaßnahmen für nicht konforme Funkanlagen In Artikel 3 der RED sind die grundlegenden Anforderungen festgelegt die Funkanlagen die innerhalb der EU in Verkehr gebracht werden erfüllen müssen Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe a enthält die grundlegenden Anforderungen in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe b die grundlegenden Anforderungen in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit und Artikel 3 Absatz 2 die grundlegenden Anforderungen in Bezug auf die effektive und effiziente Nutzung des Frequenzspek-Bild 3 Cybersecurity-Anforderungen der RED an Funkanlagen Bild Würth Elektronik eiSos