Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
schreit – dennoch hat sich das Konzept durch gesetzt Das sieht auch Rothhaupt ähnlich Als Apple mit seiner »Glasscheibe« ankam hat No kia als Weltmarktführer für Mobiltelefone den Ansatz belächelt Die Historie zeigt die Welt fand telefonierende Glasscheiben super Zurück zur Automobilindustrie auch Rothhaupt ist überzeugt dass die deutschen europäischen OEMs neue Wege gehen müssen und das Gan ze auch noch ein bisschen schneller als bisher Philippe Prats Head of Automotive Marketing Application EMEA bei STMicroelectronics ist der Überzeugung dass die Wettbewerbs fähigkeit der OEMs entscheidend von ihrer Fähigkeit zur Systemintegration abhängt Prats »Hersteller die Kosten durch umfassen de Integration einsparen können und hierfür die technische Kompetenz besitzen können sich differenzieren « Der Schlüssel liege jedoch nicht allein im technischen Knowhow son dern in der organisatorischen Struktur »Unter nehmen die über Jahrzehnte in separaten Ab teilungen gearbeitet haben müssen stärker auf Zusammenarbeit setzen um die wachsende Komplexität zu bewältigen« so Prats weiter Und da haben die neuen OEMs natürlich Vor teile da sie von Anfang an auf integrierte Strukturen setzen konnten Prats »Oft ist die Organisation eine größere Herausforderung als die Technik selbst « Es kommt Bewegung ins Spiel Aus der Sicht von Prats hat der härtere Wett bewerb aber mittlerweile dazu geführt dass auch die etablierten OEMs schnellere und ra dikalere Entscheidungen fällen sodass auch größere Entwicklungssprünge anstatt kleine Einzelschritte vollzogen werden Druck ist manchmal hilfreich denn »ohne eine CO 2 Re gulierung hätte die Elektrifizierung und die Entwicklung von Elektrofahrzeugen so nicht stattgefunden« so Prats weiter Olma hat ähn liche Erfahrungen wie Prats gemacht Heute seien die deutschen europäischen OEMs am Thema »Kollaboration« viel stärker interessiert Hier hätte China wahrscheinlich die Blau pause geliefert denn dort arbeiten viele OEMs mit EMSUnternehmen Softwarepartnern etc zusammen und entwickeln erfolgreich ge meinsam Systeme Und Adlkofer fügt hinzu »Wir wollen immer noch sicher fahren und hier haben die euro päischen Autobauer definitiv eine Referenz in der Welt gesetzt wo sie auch immer gut wa ren und auch das war eine Innovation « Für ihn steht die Innovationskraft der etablierten OEMs auch nicht infrage »die Geschwindigkeit ist das eigentliche Defizit« so Adlkofer Gerkensmeyer wiederum ist von der Ingeni eurskompetenz in Deutschland überzeugt und warnt auch deshalb »Wenn wir jetzt nur noch versuchen nachzubauen dann wird das nichts Ansätze wie Kreislaufwirtschaft grü ne Technologien modulares Design Weiter verwendbarkeit erfordern viel Kreativität und ich glaube dass wir hier aufgrund der kultu rellen Vielfalt in Europa das besser umsetzen können als andere Regionen « In eine ähnliche Richtung argumentiert Hrobarsch er erklärt »Unternehmen wie BMW und VW investieren zunehmend in Nachhaltigkeitsprojekte bei spielsweise Recyclingwerke oder die Wieder verwendung von Batterien als Energiespei cher « Wobei Gerkensmeyer in diesem Punkt kontert und auf den EWaste Monitor 2024 der Ver einten Nationen verweist »2022 sind 62 Mio Tonnen Elektronikschrott entstanden davon wurden gerade einmal 22 Prozent recycelt und die Tendenz ist fallend sodass davon ausge gangen wird dass der RecyclingAnteil bis 2030 unter 20 Prozent liegen wird « Die EU fordere zwar ein Umdenken hin zu einer »Re use on Highest Level«Strategie die eine in tensivere Weiterverwendung und nachhaltiges Design ermöglicht »In Europa kenne ich jedoch keine Firma die ihre Produkte für die Wieder verwendung entwickeln Stattdessen wird Elektroschrott oft exportiert was die Verant wortung für nachhaltige Lösungen verschiebt Trotz kleiner Fortschritte etwa im Smartpho neSektor bleibt die Weiterverwendbarkeit eine große intellektuelle und praktische He rausforderung für Industrie und Gesellschaft « Steinberger sieht jenseits der Automobilindus trie im Thema »All Electric Society« eine große Chance für Europa hier könnte der Umbau der Gesellschaft in diese Richtung vielleicht bes ser – auf jeden Fall durchdachter – als in an deren Regionen ablaufen Das hängt aus sei ner Sicht allerdings an einem entscheidenden Punkt »Auf die Einigkeit innerhalb der Euro päischen Union dass es sich dabei um ein kri tisches Thema handelt Dass wir uns darauf einigen können eine Energieinfrastruktur auf zubauen eine Netzsicherheit aufzubauen welche die ganzen erneuerbaren Energien ab nimmt und die in der Lage ist den Primärener gieanteil der heute noch fossil ist mehr und mehr durch Erneuerbare zu ersetzen Dass das vielleicht nicht hundertprozentig möglich ist kann sein Aber die Chance und auch die Kon zepte für diese All Electric Society die sind da und ich glaube außer China hat kein anderer großer Wirtschaftsraum in der Welt das auf dem Radar “ st ■ Nr 49–50 2024 www markttechnik de 31