Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Halbleiter www markttechnik de Nr 49–50 2024 30 In dieselbe Richtung argumentiert Hrobarsch und macht das Problem an einem Vergleich deutlich Wenn man VW mit Toyota vergleicht und sich die Anzahl der Personen die die Autos bauen anschaut dann schneidet VW schlecht ab « Darüber hinaus weist er darauf hin dass sich das Problem noch verschärfen könnte Denn kommt es wirklich dass die CO 2 - Grenzwerte auf 93 6 Gramm im kommenden Jahr sinken dann müssen viele OEMs Strafzahlungen leisten weil sie nicht unterhalb dieses Wertes in ihrer Flotte liegen »Newcomer die ausschließlich E-Fahrzeuge produzieren haben dieses Problem nicht so können ihr Geld in Weiterentwicklungen investieren« so Hrobarsch weiter Darüber hinaus hätten Unternehmen wie BYD den Vorteil dass sie schon seit eh und je in der Elektronik zuhause sind Dementsprechend verfügten sie über viel mehr Knowhow was die Verknüpfung von Hardund Software anbelangt hier müssten die etablierten OEMs aufholen Gerkensmeyer wiederum fordert mehr Mut Es hätte durchaus bei dem einen oder anderen OEM vielversprechende Konzepte gegeben aber sie wurden nicht durchgehalten Und genau das ist aus seiner Sicht das Problem ein Vergleich verdeutlicht seine Einstellung Apple hat einfach mal »eine Glasscheibe gemacht und gesagt das kann auch telefonieren « Und damals hat keiner gesagt dass der Markt nach Glasscheiben in die man reinsprechen kann Ole Gerkensmeyer Nexperia „ Ich glaube nie war die Chance für die deutschen Automobil hersteller so groß wie heute Denn bei den Themen Green Deal Kreislaufwirtschaft und Nachhal tigkeit sind wir in Europa führend Das zeichnet uns auch als Handelszone gegenüber den USA und auch China aus “ Alfred Hesener Navitas Semiconductor „ Wenn das Fahrzeug chassis standardisiert ist rückt das Entertainment in den Fokus und dabei geht es nicht nur um das nahtlose Einbinden des iPhones sondern auch um die Gestaltung und Anpassungsfähigkeit des Innenraums “ Ole Gerkensmeyer Vice President EMEA Sales bei Nexperia hat die Erfahrung gemacht dass definitiv nicht alle Branchen wissen welche Vorteile Wide-Bandgap WBG -Materialien bringen Deshalb betont er »Der Hype in der Leistungselektronik im Fahrzeug um SiC und GaN ist kein Selbstzweck gewesen sondern das hat einen kommerziellen Hintergrund denn E-Fahrzeuge können dank dieser Materialien und einer damit erhöhten Effizienz weiter fahren « Doch diese Erkenntnis ist laut seiner Meinung nicht allgegenwärtig denn wenn er Unternehmen aus dem Automatisierungsbereich oder Hersteller von Produktionsmaschinen fragt warum sie nicht auch auf WBG-Materialien setzen bekomme er unisono folgende Antwort »Das können wir aufgrund der Mehrkosten nicht verkaufen « Sehr beachtlich wenn man bedenkt dass gerade in Deutschland viel über den Wettbewerbsnachteil aufgrund hoher Stromkosten geklagt wird Gerkensmeyer weiter »Man hat in vielen produzierenden Werken offensichtlich noch kein genaues Verständnis dafür wie viel man sparen kann wenn man effiziente Leistungselektronik einsetzt « Um es noch einmal ganz klar zu sagen das Einsparpotenzial ist riesig das haben beispielsweise Bereiche wie Cloud Computing längst bewiesen Aber er ist zuversichtlich dass hier gesetzliche Vorgaben zu Änderungen führen wird was noch weitere Vorteile bringen könnte Gerkensmeyer weiter »Dadurch könnten vielleicht auch Entscheidungen über eine Standortverschiebung hinfällig werden « Und sobald moderne Leistungselektronik auch jenseits des Automobils eingesetzt werde dann steige auch der Umsatz mit Leistungselektronik wieder deutlich An dieser Stelle allerdings kontert Thomas Grasshoff Senior Director Head of Strategy bei Semikron Danfoss Semikron Danfoss beliefere bereits heute sehr viele Industriekunden und die würden sich sehr wohl überlegen in welchen Anwendungsfällen auch die WBG-Materialien helfen könnten »Das generelle Problem das ich sehe sind eher die sehr langen Produktlebenszyklen in der Automatisierungstechnik wir sprechen hier von bis zu 15 Jahren « Das hat zur Folge dass jede Neueinführung per se einfach extrem langwierig wird was schlussendlich dann natürlich auch das Wachstum verzögere Aber Grasshoff ist sich sicher »Der Industriebereich hat die Vorteile der WBG-Materialien längst erkannt Sie werden ja auch schon in den Bereichen eingesetzt in denen es sinnvoll ist – sei es in der Stromversorgung bei Solarenergie oder im Batteriespeicher « st Schub für Wide-Bandgap-Materialien? Strom kostet Geld – WBG hilft zu sparen