Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 49–50 2024 www markttechnik de 29 einen anderen Grund geben der dieses Feature durchaus attraktiv macht - auch in Europa oder den USA Darauf weist Hesener hin Beim Laden des E-Fahrzeugs Er hat die Erfahrung gemacht dass im Gegensatz zu hier in den USA viele Fahrer Beifahrer während des Ladens im Fahrzeug sitzenbleiben und entweder schlafen oder am Handy spielen – die nahegelegene Shopping-Mall mit ihren kleinen Cafés Shops etc ist uninteressant Und nimmt man Georg Olma Senior Director Automotive Solutions EMEA SAPAC Global Sales bei NXP Semiconductors als Beispiel könnten sich diese Massagesitze auch in Europa etablieren Denn er erklärt dass er bislang beim Laden seines E-Fahrzeugs immer auf die Suche nach einem Café gegangen ist aber »nette Musik und den Massagesitz laufen lassen ist ein attraktiver Use-Case für einen normalen E-Auto-Fahrer der auch mal längere Strecken fährt« so Olma Die 20 30 Minuten Ladezeit für eine Massage zu nutzen sind für ihn so attraktiv dass er derzeit auf der Suche ist ob es Möglichkeiten zum Nachrüsten gibt Olma betont deshalb dass Elektrofahrzeuge vollkommen neue Use-Cases generieren auch was das Thema Infotainment anbelangt – und damit das Thema KI Wie generiert man eine Wohlfühlumgebung im Fahrzeug Hier sei KI im Edge gefragt ein Punkt der aus der Sicht von Olma für Halbleiterhersteller in Zukunft ein Wachstumssegment sein wird Um dieses KI-Potenzial zu heben ist es seiner Meinung nach auch verständlich dass derzeit massiv in KI-Datenzentren investiert wird – ein Punkt den Steinberger insofern für fragwürdig hält als dass er schlichtweg bezweifelt ob sich die derzeitigen massiven Investitionen wirklich rechnen Olma »Das Automobil kann mithilfe von KI mit ultimativ vielen Möglichkeiten ausgestattet werden Das dauert noch ein paar Jahre aber dafür brauchen wir jetzt erst einmal diese AI Data Center um das ganze Thema überhaupt in Schwung zu bekommen « Falls es nicht bekannt ist Alles braucht Strom Dass KI ein Hype-Thema ist steht außer Frage das gilt natürlich auch für den Automobilsektor Aus der Sicht von Ole Gerkensmeyer Vice President EMEA Sales bei Nexperia ergibt sich dadurch nur ein Problem viele OEMs sind sich gar nicht bewusst wieviel Energie dafür notwendig ist und entsprechend fehlt auch ein entsprechendes Konzept dafür Jeder arbeite intensiv daran den Verbrauch zu senken und möglichst wenig Kilowattstunden auf 100 Kilometer zu verbrauchen aber dann kämen »diese neuen Anwendungen und der ganze Verbrauch geht wieder hoch Böse formu - liert könnte man sagen Du kannst autonom fahren – von Ladestation zu Ladestation « Es gibt Hausaufgaben zu erledigen Von dem was Gerkensmeyer gesagt hat einmal abgesehen Es wird viel über die Hausaufgaben der deutschen OEMs geredet ganz besonders wenn es um Volkswagen geht aber wo liegen denn weitere Probleme? In diesem Zusammenhang erklärt beispielsweise Constantin M Gall Managing Partner und Leiter Mobility bei EY für die Region Europe West »Die Rekordmargen der Nach-Corona-Jahre haben tiefliegende strukturelle Probleme verdeckt die jetzt schonungslos zutage treten Im Elektrobereich fällt es der deutschen Autoindustrie schwer das Tempo der neuen Angreifer etwa aus China mitzugehen die Kosten sind zu hoch die Apparate zu schwerfällig Darauf werden die Hersteller eine Antwort finden müssen Die nächsten Jahre könnten brutal werden « Deshalb ist Gall der Überzeugung dass insbesondere die europäischen Autokonzerne keine andere Wahl hätten als aktiv ihre Kosten zu reduzieren und gleichzeitig massiv an ihrer technologischen Wettbewerbsfähigkeit zu arbeiten »Die Margen erodieren und trotzdem müssen Milliardeninvestitionen etwa in den Bereichen Software und Batterietechnik aber neuerdings auch wieder in die Prolongation und Weiterentwicklung der Verbrennertechnologie getätigt werden Dieser Spagat könnte einige Unternehmen überfordern was zu Massenentlassungen und mittelfristig auch zu einer neuen Konsolidierungswelle in der Autoindustrie führen könnte « Daher sei es umso entscheidender dass die Autokonzerne ihre internen Strukturen optimieren so die Überzeugung von Gall »Massive Einschnitte gerade bei den Verwaltungskosten sind unumgänglich Aber auch Schlüsselprozesse wie z B Forschung und Entwicklung müssen im Zeitalter von künstlicher Intelligenz und Digitalisierung vollständig neu definiert werden Zudem muss jetzt sehr zielgerichtet da investiert werden wo es den Unternehmen hilft den eigenen Markenkern und das eigene Leistungsversprechen herauszustellen « Georg Steinberger FBDi „ Die Entwicklung der Photovoltaik ist noch lange nicht abgeschlossen Europäische bzw deutsche Universitäten und Forschungseinrichtungen erzielen bereits beeindruckende Fortschritte in der Energieeffizienz – jetzt gilt es diese Innovationen in die Praxis umzusetzen und so den Wandel voranzutreiben “ Hans Adlkofer Infineon Technologies „ Die junge Generation entscheidet beim Autokauf nicht mehr primär nach Marken sondern nach Preis Features und techno logischen Innovationen In China zeigt sich dies besonders deutlich Autos werden dort meist nur zwei Jahre gehalten und entscheidend sind neueste Gimmicks und Kabinenfeatures nicht der Antrieb der inzwischen überall ausreichend Leistung bietet “