Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Halbleiter www markttechnik de Nr 49–50 2024 28 Europa hat durchaus Pluspunkte China tickt anders lernen wir daraus In einer Analyse von EY für das dritte Quartal 2024 heißt es dass alle untersuchten Autokonzerne in China im dritten Quartal zweistellige Absatzeinbußen verzeichnen mussten – bis auf eine Ausnahme Elektrofahrzeug ein entscheidender Faktor Daraus sollte aber niemand schließen dass ein Prozentsatz von 90 Prozent das ultimative Ziel ist Adlkofer ist vielmehr der Überzeugung dass sich jeder OEM überlegen sollte welchen Teil der Wertschöpfung er wieder ins eigene Unternehmen holen möchte – einfach alles ist nicht zielführend Adlkofer weiter »Der OEM muss die differenzierenden Elemente unter Kontrolle haben und weiterentwickeln können « Die Fertigungstiefe von BYD hat aus Olmas Sicht dennoch einen entscheidenden Vorteil Das Unternehmen verfügt über ein grundlegendes Verständnis des Gesamtsystems dadurch fällt es ihm auch leichter Optimierungen durchzuführen Olma » Wenn wir über Elektrofahrzeuge reden geht es um das Thema Reichweite In das Thema Reichweite spielt nicht nur die Batterie und die Effizienz des Fahrzeugs rein sondern auch die Ladestruktur Und BYD baut auch die notwendigen Ladestation auf sodass jeder der sich einen BYD kauft sagt ›das ist ja total easy‹ « Europa ist davon weit entfernt allein in Deutschland ist die Ladestruktur sehr diversifiziert Olma weiter »Die deutschen OEMs bauen keine eigenen Ladestationen auf sie schaffen es aber auch nicht sich auf eine einheitliche Ladestruktur zu einigen nicht einmal innerhalb Deutschlands « Seiner Überzeugung nach wäre es wichtig dass sich innerhalb Europas wieder einmal alle an einen Tisch setzen und dieses Problem gemeinsam lösen Olma »Das wäre grandios « Und Steinberger fügt hinzu »Schlau was BYD macht wenn ich ein Auto verkaufen will muss ich auch die Infrastruktur bieten In Deutschland heißt die Methode Nach dem Staat schreien und fordern das er alles bezahlt damit der OEM seine teuren Autos verkaufen kann « st ■ Die Ausnahme ist Tesla »Der E-Auto-Hersteller legte um 30 Prozent zu Insgesamt schrumpfte der China-Absatz der Unternehmen um 18 Prozent bei den deutschen Konzernen um 17 Prozent bei den japanischen um 21 Prozent und bei den südkoreanischen um 32 Prozent « Und weiter »Die deutschen Autokonzerne haben im dritten Quartal knapp jeden dritten verkauften Neuwagen 32 6 Prozent an einen Kunden in China übergeben Im Gesamtjahr 2023 lag der China-Anteil am Gesamtabsatz mit 34 3 Prozent etwas höher Seit dem Jahr 2020 als fast 40 Prozent des Pkw-Absatzes der deutschen Hersteller auf China entfiel hat die Bedeutung dieses Absatzmarktes stetig abgenommen « Bei diesen Zahlen ist die Frage die Georg Steinberger Vorstandsvorsitzender beim FBDi stellt geradezu existenziell »Was passiert eigentlich wenn China nicht mehr als Absatzmarkt funktioniert?« Aus der Sicht von Thomas Rothhaupt Director für Marketing und Vertrieb bei Inova Semiconductors beträfe dies vorwiegend deutsche OEMs andere Europäer wie Stellantis seien in China kaum vertreten Rothhaupt weiter »Viele OEMs die wir global kennen sind in China gar nicht so präsent Aber die deutschen OEMs haben dort das obere Marktsegment beherrscht und das ist auch sehr stark gewachsen nur jetzt wird es schwierig Denn mittlerweile kommen chinesische OEMs ins Spiel und die Markentreue die wir hier in Deutschland kennen die gibt es dort nicht « Laut seiner Aussage liegt die Markentreue in Deutschland bei rund 50 Prozent in China liegt sie unter 10 Prozent Und was heißt das für die Zukunft? Aus der Sicht von Rothhaupt nichts Gutes denn die Zeiten haben sich geändert Konnten die deutschen OEMs bislang ihre Verbrenner in China gut verkaufen findet einerseits der Wandel zur Elektromobilität statt und andererseits gibt es eben die bereits erwähnten chinesischen Wettbewerber »Die bieten wirklich tolle Fahrzeuge an die ›S-Klassenmäßig‹ oder ›Siebenermäßig‹ unterwegs sind und eine echte Konkurrenz darstellen – und sie sind elektrisch Das zeigt sich auch im letzten Quartal ganz deutlich denn vor allem deutsche Hersteller waren von Einbrüchen in China betroffen « Dass sich hier noch einmal grundlegend etwas ändert erwartet Rothhaupt nicht er ist vielmehr überzeugt »Die Marktanteile die verloren sind sind meiner Meinung nach weg « Europa Deutschland kann von China lernen Marktanteile hin oder her China könnte auf alle Fälle dahingehend nützlich sein um zu entscheiden was in Zukunft bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielt Zum Beispiel wenn es um den Faktor Entertainment geht der insbesondere bei der jüngeren Generation mehr und mehr zum Tragen kommt Davon ist beispielsweise Alfred Hesener Senior Director Industrial Applications bei Navitas Semiconductor überzeugt und bekommt von Rothhaupt Rückendeckung Das sei in China ein Riesenfaktor dabei geht es um Dinge wie Karaoke oder Licht also alles was unterhält Auch Hans Adlkofer Senior Vice President und Head of Automotive System Group bei Infineon Technologies ist überzeugt dass Features die in China angeboten werden auch in Europa zum Tragen kommen können Als Beispiel nennt er Massagesitze Zero Gra vity Seats die in China besonders attraktiv sind weil dort häufig Mittagsschläfchen abgehalten werden und das typischerweise im Auto Mittagsschläfchen werden in Europa zwar nicht so häufig abgehalten aber es könnte