Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Halbleiter www markttechnik de Nr 49–50 2024 26 diese wirklich produktionsreif sind vergehen Jahre - und wie der Markt dann aussieht wird sich zeigen plus der einen oder anderen Ankündigung dass Fabs gar nicht gebaut oder zumindest zeitlich verschoben werden Deutsche Automobilindustrie schwächelt Dass die deutsche Automobilindustrie Probleme hat kann man derzeit jeden Tag lesen oder hören Eine EY-Analyse kam jetzt zu folgendem Ergebnis »Die drei deutschen Autokonzerne mussten im abgelaufenen dritten Quartal massive Einbußen beim Umsatz und Gewinn vermelden Ihr Umsatz schrumpfte um 6 Prozent der Pkw-Absatz um 9 Prozent der Gewinn sogar um 50 Prozent « Dementsprechend ist überall von Entlassungen Gehaltskürzungen Streichung von Zulagen Werksschließungen etc zu hören lesen und das betrifft nicht nur die OEMs sondern auch die Zulieferindustrie Dennoch bewertet Hans Adlkofer Senior Vice President und Head of Automotive System Group bei Infineon Technologies die Situation für die Halbleiterhersteller die die Automobilindustrie beliefern nicht wirklich dramatisch vorausgesetzt der Blick sei nicht auf Deutschland gerichtet In Deutschland werde zwar viel davon geredet dass die Elektromobilität stark nach unten geht im restlichen Europa sei das aber anders »und China ist weiterhin der größte Markt für E-Fahrzeuge also auch weiterhin ein Wachstumsmarkt« so Adlkofer Das bestätigt die bereits erwähnte EY-Analyse dort heißt es »Der rasante Wandel in China hin zur Elektromobilität und das Aufkommen zahlreicher lokaler Player die – ausgestattet mit viel Kapital – aggressiv in den Markt drängen wird zunehmend zu einem Problem für die westlichen Autokonzerne « Constantin M Gall Managing Partner und Leiter Mobility bei EY für die Region Europe West erklärt »In China herrscht ein erbitterter Verdrängungswettbewerb der stark über den Preis ausgetragen wird Für die etablierten Konzerne gibt es hier aktuell nicht viel zu gewinnen Allerdings ist schon angesichts der Größe des Marktes ein Rückzug aus China keine Option – zudem ist China inzwischen der weltweite Leitmarkt für Elektromobilität Dort mit wettbewerbsfähigen Produkten präsent zu sein ist ein Muss « Stückzahlen stagnieren Content steigt »Natürlich war der eine oder andere Halbleiterhersteller in einem Quartal mal etwas stärker von den Problemen von OEMs betroffen das darf man aber nicht überbewerten« so Adlkofer weiter Denn ein Punkt ist sicher Auch wenn die Anzahl der verkauften Fahrzeuge nicht mehr wächst der Halbleiter-Content steigt dennoch Georg Olma Senior Director Automotive Solutions EMEA SAPAC Global Sales bei NXP Semiconductors beurteilt die Situation ähnlich Das gelte nicht nur für Elektrofahrzeuge sondern beispielsweise auch für Fahrzeuge »die in Hinblick auf autonomes Fahren mehr in Richtung Level 3 gehen Da haben die Halbleiterhersteller ein echt großes Potenzial« so Olma Auch hier spielt das Argument dass Europa den Schritt auf Level 3 mit Zwischenschritten wie Level 2 Level 2++ hinausgezögert keine entscheidende Rolle denn laut Olma sind auch in diesem Bereich andere Regionen schon weiter insbesondere China China würde nicht nur den Verbrenner zum »No go« machen sondern auch wenn es um automatisiertes Fahren geht seien die Chinesen schneller Und nachdem sich global agierende Halbleiterhersteller an globalen Märkten und den dort bestehenden Trends orientieren ist Olma überzeugt dass zumindest in naher Zukunft – von den nächsten zwei Quartalen abgesehen – durchaus mit Wachstum im Automotive-Segment zu rechnen ist Erst Halbleiterkrise jetzt Lagerbestände »In der Automobilindustrie gibt es überall noch Lagerbestände sie werden zwar abgebaut aber das dauert länger als erwartet Die Krise ist vorbei und jeder denkt er kriegt alles - zu jeder Zeit« erklärt Thomas Rothhaupt Director für Marketing und Vertrieb bei Inova Semiconductors Erinnert sich noch jemand an 2009? Zurück zu heute Als die Automobilindustrie mit der Verfügbarkeit von Halbleitern schwer zu kämpfen hatte wurden vielerorts Verträge geschlossen um nicht wieder in eine ähnliche Situation zu kommen Im letzten Jahr hieß es dass die Verträge noch Geltung hätten und wie sieht es inzwischen aus? Ein Teil der Halbleiterhersteller im Forum glaubt nicht dass die Verträge noch Bestand haben andere sind insofern optimistischer als dass zumindest die Abnahmemengen noch Bestand haben und nur über den ehemals ausgemachten Preis diskutiert wird Rothhaupt beispielsweise verweist auf Erfahrungen aus dem Batteriebereich Hier seien im Automotive-Markt auch 2 3-Jahresverträge geschlossen worden dann sank der Preis für Batterien deutlich also wurde nachverhandelt Deutlich schlechter beurteilt Thomas Grasshoff Senior Director Head of Strategy bei Semikron Danfoss die Situation Die Verträge sind obsolet »Man versucht sich natürlich zu einigen aber was soll man mit der Ware wenn sie nicht gebraucht wird « Thomas Grasshoff Semikron Danfoss „ Unternehmen wie Xiaomi und BYD kommen aus dem IT-Bereich und dennoch Xiaomi hat meiner Meinung nach jetzt ein ganz tolles Auto auf die Straße gebracht die haben Ahnung von dem was sie tun “ Thomas Rothhaupt Inova Semiconductors „ Ich bin mir sicher Der Widerstand gegen Elektroautos schwindet Viele die sie testen sind begeistert und steigen dauerhaft um – selbst skeptische Autofans erkennen schnell den Fahrspaß und wechseln “