Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 49–50 2024 www markttechnik de 25 deren Produktkategorien wieder einstellig zulegen 2024 für viele Halbleiterhersteller eher schwierig Schön wenn man zu den Speicherherstellern gehört oder Nvidia heißt die meisten Quartalszahlen der anderen Halbleiterhersteller waren eher ernüchternd Dabei sind viele noch durchaus optimistisch in 2024 gestartet Einer der bereits Ende 2023 pessimistische Prognosen für 2024 abgegeben hat war Georg Steinberger Vorstandsvorsitzender beim FBDi Er hatte bereits 2023 prognostiziert dass 2024 für die Distribution schwierig wird Allerdings hatte er damals noch von einem Minus in Höhe von 20 Prozent gesprochen »mittlerweile gehen wir eher von -30 Prozent aus« so Steinberger Und am härtesten hat es die Halbleiter getroffen hier ist der Umsatz im 3 Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr um satte 50 Prozent gesunken »die Auftragslage ist richtig schlecht und die Bookto-Bill-Rate liegt bei 0 67 der Wert wurde aber nur erreicht weil die Umsätze so niedrig waren« erklärt Steinberger weiter Passive und Elektromechanik seien im Vergleich dazu noch richtig gut gelaufen »hier liegen die Rückgänge eher im unteren zweistelligen Bereich hier gab es auch nicht die riesigen Lagerbestände wie bei den Halbleitern« so Steinberger Es sei derzeit auch nicht absehbar dass die Seitwärtsbewegung in naher Zukunft endet »Wir hoffen dass es im nächsten Jahr eine Trendwende beim Auftragseingang geben wird Bis sich das allerdings im Umsatz niederschlägt dauert« prognostiziert Steinberger Aber auf einen Lichtblick weist er hin Ein Kurzumfrage bei den Online-Distributoren habe ergeben dass die NPI-Stückzahlen New Product Introduction nach oben gehen und auch die Anzahl der kaufenden Kunden »Das heißt dass wieder an Projekten gearbeitet wird was positiv für 2026 und wahrscheinlich danach ist« so Steinberger weiter Zusammenfassend für den Halbleitermarkt erklärt er »Im nächsten Jahr wird in Deutschland der Umsatz zurückgehen europaweit wird er stagnieren was auch weltweit gilt wenn man High Bandwidth Memories und GPUs rausrechnet « Ähnlich schätzt auch Raphael Hrobarsch European Regional Automotive Sales Manager bei Diodes die Situation ein Er geht davon aus dass die ersten beiden Quartale 2025 schwierig werden ab der zweiten Jahreshälfte erwartet er einen Aufwärtstrend »denn dann dürften die Lagerbestände endlich abgebaut sein« hofft Hrobarsch Halbleiterindustrie ist zyklisch Bei Wikipedia heißt es »Der Schweinezyklus ist eine periodische Schwankung der Angebotsmenge und des Marktpreises Arthur Hanau prägte 1927 in seiner agrarwissenschaftlichen Dissertation über Schweinepreise den Begriff ›Schweinepreiszyklus‹ der Begriff ›Schweinezyklus‹ ist in der Wirtschaftswissenschaft verbreitet « Auch die Halbleiterindustrie ist seit eh und je zyklisch auch wenn immer wieder darüber diskutiert wird dass der Schweinezyklus ausfällt Jetzt hat es auch einen Bereich getroffen der bislang von diesen Zyklen ziemlich unbeschadet blieb In Markt Technik war vor Kurzem folgendes zu lesen »Marktflaute trifft nun auch die erfolgsverwöhnte Leistungshalbleiter-Branche – Runter vom Gas und voll auf die Bremse« Und das obwohl die Leistungshalbleiter dank Mobilitätsund Energiewende eigentlich voll im Trend liegen Zu viele Träumereien? Alfred Hesener Senior Director Industrial Applications bei Navitas Semiconductor verweist auf die Analyse eines Marktforschungsunternehmens die sich dem Thema gewidmet hat wie viele SiC-Fertigungskapazitäten in den nächsten Jahren entweder aufgebaut oder geplant sind Hesener »Die Kapazitäten liegen je nachdem welchen Zahlen man glauben soll zweioder dreimal über dem was überhaupt benötigt wird « Das Ergebnis in Kombination mit dem gleichzeitigen Einbruch in der Automobilindustrie mit Inflation Covid und so weiter habe den perfekten Sturm ergeben der sich gerade abspielt Mit absurden Folgen »Eine Technologie wie SiC die eigentlich nicht so leicht zu beherrschen ist ist auf einmal Commodity inklusive eigentümlicher Preise Ich kann es mehr oder weniger überall kaufen Volumina zu besorgen ist heute überhaupt kein Problem« so Hesener weiter Philippe Prats Head of Automotive Marketing Application EMEA bei STMicroelectronics pflichtet Hesener bei als dass die SiC-Technik nicht so einfach zu beherrschen ist das können seiner Meinung nach nicht viele Allerdings ist er deshalb auch überzeugt dass SiC kein Commodity-Produkt ist und wohl auch nicht so schnell wird Bislang handele es sich erst einmal um Kapazitätsankündigungen bis Jens Drews Globalfoundries „ Volkswagen heißt zwar noch Volkswagen aber es ist ja längst kein Wagen fürs Volk mehr Der ursprüngliche Anspruch ein ›Goodenough‹-Auto für Menschen zu bauen denen die Marke egal ist scheint verloren gegangen Die jüngere Generation setzt auf Preis-Leistung und Pragmatismus statt Marken zu erben – im Gegensatz zur älteren Generation “ Georg Olma NXP Semiconductors „ Wenn es nur um Terraflops geht kann der OEM auf den Markt gehen und entsprechende Hardware kaufen Knowhow kommt dann ins Spiel wenn auch die Themen ›Energy Management‹ oder ›Power Distribution‹ betrachtet werden “