Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 49–50 2024 www markttechnik de 13 wärtigen Technologietrends erneut die MDR PFAS und die asiatische Konkurrenz als drückendste Themen in der Entwicklung Die Medizintechnikhersteller zeigten sich weiter »eher zurückhaltend« was Innovation und neue Produkte angehe Anton Hipp Geschäftsführer eines lokalen Herstellers von chirurgischen Instrumenten und 3D-Implantaten wird deutlicher er spricht von »harten Zeiten« Die nächste Generation Medizinprodukte stehe aufgrund der hohen regulatorischen Kosten und Hürden auf dem Prüfstand Die »Innovation ist komplett gestoppt« eröffnet Hipp seine Perspektive Seiner Meinung sei die euro päische Medizintechnik in 20 Jahren ausgestorben »wenn wir so weitermachen« überholt von China Indien und anderen in novationsfreundlicheren Weltgegenden »Wir stehen vor Herausforderungen die ein Unternehmen allein nicht mehr bewältigen kann« fasst Gliencke die Lage aus Sicht Ihrer Mitglieder zusammen und mahnt neue »notwendige« Formen der Zusammenarbeit an Die hartnäckige Verbandsarbeit der letzten Jahre zeigt das oft drastisch formuliert werden muss um am Ende kleine aber notwendige Anpassungen zu erreichen Doch ist die Lage wirklich so dramatisch? Wie blicken Besucher und Aussteller im persönlichen Gespräch auf die aktuelle Lage in der Medizintechnik und welche Themen sind für Firmen und Zulieferer derzeit relevant? Wie geht es der Medizintechnik wirklich? »Der regulierten Medizintechnikindustrie geht es vergleichsweise gut« meint Prof Dr Oliver Haase vom KI-Dienstleister ValidateML In anderen Branchen werde aus seiner Sicht derzeit deutlich stärker auf die Bremse getreten Dies kann Dr Markus Laufenberg von »ETO Magnetic« nur bestätigen Das schwäbische Unternehmen ist traditionell als Automobilzulieferer für elektromagnetische Ventile und Aktoren bekannt und macht rund 85 Prozent seines Umsatzes dort »Automobil macht derzeit deutlich mehr Probleme als die Medizintechnik« so Laufenberg Die Medtech-Projekte für magnetisch funktionierende Formund Gedächtnismaterialien von ETO die z Bfür das präzise automatisierte Greifen kleinster und empfindlicher Bauteile zum Einsatz kommen verzögerten sich nur in wenigen Ausnahmefällen aufgrund der aktuell »allgemein sehr durchwachsenen« Lage Deutlich ernster schildert Ulrich Ruopp vom Elektronikfertiger DBK die Situation Zur gefühlten Stagnation kommen bei dem Zulieferer und Entwicklungspartner für Medizinelektronik die Nachwehen der Lieferkettenprobleme »Die erhofften Fixaufträge ließen sich nicht erfüllen in diesem Jahr – und auch die Aussichten für 2025 prognostizieren keine Kehrtwende« Ein Hauptgrund für die Situation liege in der Überbevorratung der vergangenen Jahre »Wir haben großen Aufwand betreiben müssen alle gewünschten Komponenten zu beschaffen auch zu erheblichen Zusatzkosten Nun sind die Lager viermal so voll wie üblich « Das binde Millionenbeträge und führe zu Anpassungen in der Produktion Bei DBK wurde die Fertigung von drei auf zwei Schichten reduziert wobei selbst diese laut Ruopp nicht voll ausgelastet seien Dennoch ist der Vertriebler ob der auf »das Horten« logisch folgenden Einkaufsdelle zuversichtlich Ge - rade jetzt sei das Netzwerken in der Medizintechnik essenziell »Das Innovation Forum ist ein sehr effektives Netzwerk mit genau den richtigen Leuten« so Ruopp Er erachtet in der aktuellen Lage insbesondere den Austausch und die synergetische Kooperation verschiedener Spezialisten aus Elektronik Kunststoff und Metallverarbeitung als besonders wert - voll für die Weiterentwicklung in der Medizintechnik Sparflamme Stabilität und Zuversicht »Die Medtech-OEMs halten sich bei Innovationen noch immer zurück« beschreibt Mathias Wuttke Medical Market Manager beim oberbayerischen Steckverbinderhersteller ODU seine Wahrnehmung Bild 2 Noch immer würden regulatorische Anforderungen wie MDR und Re-Zertifizierung im Vordergrund stehen zusätzlich würden die Branche »PFAS-Regularien und Green-Line-Anforderungen belasten « Ein besonderes Spannungsfeld ergibt sich für Wuttke im internationalen Wettbewerb »Die Angst schwebt immer mit dass wir Europäer oder wir Deutschen speziell uns nach den Regeln richten – und die Asiaten Bild 2 Medical Manager Mathias Wuttke von ODU sieht immer noch Zurückhaltung im Markt MDR PFAS und Green Deal seien die hauptsächlichen Gründe Bild O DU Bild 3 Beim Schweizer Entwicklunsgdienstleister IMT laufen die Geschäfte laut Dr Maxim Mamin gut Innovationen in der Medizintechnik hätten mit der steigenden Lebenserwartung immer Konjunktur Bi ld W EK A Fa ch m ed ie n 0ELVB reikotronic 2C MT01 02 flachdisplay2016 01 pdf S 1 Format 45 00 x 22 80 mm 22 Dec 2015 14 56 02 Anzeige