Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
12 2024 10 l SECURITY KI l Bedrohungen Herausforderungen Strategien Cybersecurity so selbstverständlich wie vier Reifen am Auto Mit der zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung von Fahrzeugen entstehen nicht nur neue Komfortmöglichkeiten auch die Gefahren durch Cyberangriffe nehmen zu Im Gespräch mit connect professional führt Holger Unterbrink von Cisco Talos die aktuellen Herausforderungen in der Fahrzeug-Cybersicherheit sowie notwendige Strategien um diesen zu begegnen näher aus Autorin Diana Künstler ➤ Die Bedeutung von Cybersicherheit in Fahrzeugen wächst denn moderne Autos sind mittlerweile rollende Computer die über eine Vielzahl von Systemen kommunizieren und Angriffsflächen bieten Laut einer Studie von Upstream Security zu globalen Fahrzeug-Cyberangriffen stiegen die gemeldeten Vorfälle allein im Jahr 2022 um 225 Prozent im Vergleich zu den Vorjahren Ein Großteil der Angriffe richtete sich auf Schwachstellen in Fernsteuerungs-Systemen sowie in der Telematik Holger Unterbrink Technical Leader bei Talos dem Bedrohungsanalyse-Zentrum von Cisco gibt zu bedenken dass Angriffe mit Personenschaden allerdings noch selten seien Viele Bedrohungen würden jedoch realistisch werden insbesondere mit der zunehmenden Integration vernetzter Systeme und Funktionen wie Fernzugriff über Apps Die meisten realen Angriffe beträfen daher heute eher den Diebstahl von Fahrzeugen oder den Zugriff auf sensible Daten wie Kreditkartendaten oder Nutzerdaten die über Fahrzeug-Apps gespeichert werden Unterbrink erklärt dass die derzeitige Bedrohungslage sich hauptsächlich in Proofof-Concept-Angriffen POCs äußert bei denen Sicherheitsexperten Schwachstellen demonstrieren Dennoch könnten gezielte Angriffe auf spezifische Fahrzeugmodelle zunehmen da Cyberkriminelle zunehmend Wege finden Profit aus dieser Angriffsfläche zu schlagen Effizienz und Kosten als zentrale Motivation für Angreifer Das Interesse von Cyberkriminellen an Fahrzeugen wächst vor allem durch die potenziell lukrativen Daten und Funktionen die vernetzte Autos bieten Der Talos-Experte führt an dass dabei die Effizienz für Angreifer entscheidend sei „Ein komplexer IT-Angriff wird nur dann gefahren wenn er profitabel ist “ Einfache Methoden wie der Diebstahl von Kreditkartendaten oder das Erschleichen von Zugangsdaten zu Online-Shops für Fahrzeug-Features bieten vergleichsweise hohen Gewinn mit geringem Aufwand Die meisten Bedrohungen zielen daher auf Zugangspunkte wie mobile Apps über die Fahrzeugbesitzer Zusatzfunktionen kaufen oder ihr Auto orten können Solche Systeme könnten manipuliert werden um entweder Daten abzugreifen oder sogar Fahrzeugfunktionen fernzusteuern was den Kriminellen direkte Einnahmen verschafft Ein Trend der sich auch in der Nutzung vernetzter Dienste widerspiegelt Laut neuesten Studienergebnissen des Centers of Automotive Management CAM in Kooperation mit Cisco Talos – durchgeführt von Studienleiter Prof Dr Stefan Bratzel – koppeln 46 Prozent der Befragten regelmäßig ihr Smartphone mit dem Fahrzeug 39 Prozent nutzen Verkehrsdaten für Navigationsdienste Vor allem jüngere Fahrer innen 18 bis 34 Jahre nutzen verstärkt Online-Dienste wie Bezahlsysteme und Streaming-Apps im Auto was eine weitere Angriffsfläche für Cyberkriminelle darstellt Herausforderungen durch KI Eine der größten technologischen Herausforderungen für die Cybersicherheit in Fahrzeugen stellt die Integration von Künstlicher Intelligenz KI dar Die KI-Technologie in modernen Fahrzeugen ermöglicht es Verkehrsschilder zu erkennen Abstandsberechnungen durchzuführen Bild Zapp2Photo – shutterstock com