Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Di e El e k t r o n i k - Tr e n d s 2 0 2 5 E - Pa P Er In t Er a c t Iv E 1 9 Sensorik will damit die Erfassung und Verarbeitung von Biosignalen in der Medizintechnik neu definieren Licht misst Muskelsignale unter Alltagsbedingungen Durch die Nutzung von Licht als Informationsträger verspricht der »Q M 10« Forschenden tiefere Einblicke in die Biosignale des menschlichen Körpers So lassen sich zum Beispiel Prothesen rein mit Gedankenkraft fast wie na - türliche Gliedmaßen steuern Ein solches Prothesensensormodul entwickelt Qant in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IPA es wandelt emulierte Muskelsignale innerhalb von Millisekunden in präzise Steuerbefehle für eine Handprothese um Nicht größer als ein Brillenetui vereint der Magnetfeldsensor Photonik und Quantenphysik zu einem leistungsstarken Werkzeug für die medizinische Forschung Durch sein innovatives Native-Sensing-Verfahren ermöglicht der Sensor die berührungslose direkte Messung im menschlichen Körper Seine außergewöhnliche Sensitivität erlaubt die Detektion von Magnetfeldern im Picoteslabereich – millionenfach schwächer als das Erdmagnetfeld Dabei ist der Name Programm – die Zahl 10 in »Q M 10« steht für 10 Picotesla Für Qant-Geschäftsführer Dr Micha el Förtsch markiert der Q M 10 einen Wen depunkt in der medizinischen Sensorik »Er kann ultrasensitive Messungen unter normalen Umgebungsbedingungen durchführen das macht ihn zu einem vielseitigen Instrument für zahlreiche klinische Anwendungen« so Dr Förtsch Inspiriert von biologischen Systemen nutzt die Messmethode lichtbasierte Erfassungsmechanismen und führt zu einer genaueren sowie effizienteren Datenerfassung Sie eröffnet damit neue Perspektiven für Mensch-Maschine-Schnittstellen Aus der Forschung in die Praxis Im Gegensatz zu anderen Systemen die vergleichbare Empfindlichkeitsbereiche nur unter extremen Laborbedingungen erreichen funktioniert der Q M 10 zuverlässig bei Raumtemperatur Diese Eigenschaft macht den Ma - gnetfeldsensor empfindlich genug um selbst feinste Muskelsignale in Nervenbahnen zu detektieren ohne auf eine aufwendige Temperaturregulierung angewiesen zu sein Zudem gewährleis tet die magnetische Signalerfassung präzise Messungen auch unter realen Bedingungen da sie weniger anfällig für Störungen durch Schweiß oder Haare ist Über Qant Qant ist ein 2018 als Spinoff von Trumpf gegründetes Startup das photonische Quantentechnologien vorantreibt und industrialisiert im Fokus stehen Technologien zur Datengenerierung und Datenverarbeitung Dafür entwickelt Qant Quantensensoren und photonische Prozessoren Mit den vier Produktlinien Photonic Computing Particle Metrology Atomic Gyroscopes und Ma gnetic Sensing ist Qant in unterschiedlichen Branchen aktiv Neben autonomen Fahren der Luftund Raumfahrt sowie Maschinenbau und Prozesstechnik liegt ein großer Fokus auf der Medizintechnik Neben der Prothetik kommt der Sensor der in den nächsten Monaten weiter verkleinert werden soll für weitere medizinische Applikationen infrage So soll er beispielsweise die Frühdiagnose und verbesserte Überwachung von Nervenstörungen in der Neurologie erlauben Muskelfunktionen überwachen in der Rehabilitation helfen neue Ansätze für Diagnostik und Therapie bei Querschnittslähmungen und in der Rückenmarksforschung bieten sowie auch in der Telemedizin zur Fernsteuerung medizinischer Geräte zum Einsatz kommen Quantenphysikerin und Systemingenieurin Katharina Jag-Lauber bringt Qants Vision auf den Punkt »Unser Ziel ist dass der Sensor so klein wird dass er zum Beispiel in einem Brillen gestell sitzt und dort nicht invasiv Hirnströme und Muskelaktivitäten erfasst « Produktentwicklung vor dem Marktstart Der »Q M 10« wird ab April 2025 verfügbar sein und kann ab sofort vorbestellt werden Bis Ende 2024 lädt Qant Forscher und Medizintechnikentwickler zur Teilnahme am »Q M 10 Early Adopter Program« ein Das Programm bietet frühzeitigen Zugang zu ersten Sensoren gemeinsamen Workshops zur Produktentwicklung KIbasierter Daten analyse sowie individuellen Geschäftsmodellen vor dem offiziellen Start der Vermarktung uh ha Urs Schneider von Fraunhofer IPA und Michael Förtsch von Qant setzen sich mit der Partnerschaft ehrgeizige Ziele für die Entwicklung neuartiger Prothesensteuerungen Bild Fraunhofer Qant