Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 47 2024 10 Aktuell Automatisierungs-Messe SPS 2024 Weniger Aussteller mehr Besucher Etwas weniger Aussteller aber etwas mehr Besucher als 2023 verzeichnete die Messe SPS Smart Production Solutions 2024 Auf insgesamt 125 000 m² Vorjahr 128 000 in 16 Messehallen konnten sich 51 291 Besucher Vorjahr 50 081 über das Angebot von 1114 Ausstellern Vorjahr 1229 informieren »Angesichts der momentan herausfordernden wirtschaftlichen Lage in der Industrie ist der Anstieg der Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr ein starkes und wichtiges Signal für die Automatisierungsbranche« resümiert Martin Roschkowski President von Mesago Messe Frankfurt Steffen Winkler CSO der Business Unit Automation von Bosch Rexroth und Vorsitzender des Ausstellerbeirats der SPS stimmt ihm zu »Die SPS ist das Gipfeltreffen der Automatisierer Hier erleben die Besucher die neuesten Technologien und die dazugehörigen Experten live und können so wertvolle Branchenkontakte knüpfen und weiterentwickeln Die SPS bleibt auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein starker Ort für Innovation und Diskussion « Umrahmt wurden die drei Messetage von einem umfassenden Vortragsprogramm mit Fokusthemen wie etwa KI in der Automation oder digitale Transformation »Für uns ist der Top-Trend auf der SPS ganz klar die künstliche Intelligenz« erläutert Dr Axel Zein Geschäftsführer der WSCAD »Wir sind überzeugt dass diese Technologie in den kommenden Jahren – vielleicht sogar Jahrzehnten – enorme Produktivitätsvorteile bringen wird « > Direkter Austausch mit den Experten Die insgesamt vier Messeforen boten die Gelegenheit tief in die Materie einzutauchen und in den direkten Austausch mit den Experten zu gehen Und auch nach der Veranstaltung stehen ausgewählte Fachbeiträge und Podiumsdiskussionen on demand auf der digitalen Plattform »SPS on air« zur Verfügung Eine ausführliche Messeanalyse mit weiteren Ergebnissen zur SPS 2024 steht ab Anfang 2025 bereit Im kommenden Jahr kehrt die Messe auf den altbekannten und bewährten Termin in der letzten Novemberwoche zurück und findet vom 25 bis 27 November 2025 in Nürnberg statt Der frühere Termin hatte in diesem Jahr wegen der zeitgleich abgehaltenen electronica in München und Medica in Düsseldorf bei manchen Ausstellern und Besuchern für Unmut gesorgt Um sich auch unterjährig mit der SPS-Community auszutauschen zu vernetzen und aktuelle Trends nicht zu verpassen bietet die SPS ein vielseitiges Programm und Informationsangebot an Im »SPS Automation Hub« werden technikbegeisterte Menschen zusammengebracht um gemeinsam die Zukunft mit smarten digitalen Lösungen voranzutreiben Sei es über digitale Events wie die monatlichen Technology Talks über die SPS Insights mit News aus der Branche oder bei der Premiere des Industrial Technology Summit am 22 Mai 2025 in Stuttgart – es dreht sich immer um Automatisierung und deren Anwendungsfelder Das neue Event im Mai kommenden Jahres bietet Fachleuten und Entscheidungsträgern aus der Industrie eine weitere persönliche Plattform um sich über technische Fortschritte und ihre praktischen Anwendungen in der Automatisierung auszutauschen Im Fokus stehen neben dem thematischen Austausch das Netzwerken der Teilnehmer und die Chance gemeinsam neue Perspektiven und Projekte zu entwickeln Weiterführende Informationen rund um die SPS den SPS Automation Hub und die unterjährigen Formate sind online unter https sps mesago com zu finden ak ■ Martin Roschkowski Mesago Messe Frankfurt »Der Anstieg der Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr ist ein starkes und wichtiges Signal für die Automatisierungsbranche « Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation LCOS-Mikrodisplay eröffnet neue Einsatzmöglichkeiten Ob in AR-Systemen in der Optogenetik in der Quantenoptik oder im Quantencomputing – überall eröffnen neue LCOS-Mikrodisplays vom Fraunhofer IPMS und von Holoeye neue Anwendungsmöglichkeiten Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der Holoeye Photonics ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht LCOS-Mikrodisplays zeichnen sich durch ihren niedrigen Stromverbrauch ihre geringe Baugröße und ihr geringes Gewicht aus Sie finden Anwendung in der schaltbaren adaptiven Optik insbesondere als Phasenmodulatoren und als Projektionsdisplay in der erweiterten oder virtuellen Realität AR VR Phasenmodulatoren auch als räumliche Lichtmodulatoren SLMs bezeichnet werden in der biologischen Bildgebung und Mi-Strukturierter Aufbau einer LCOS-Zelle