Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Aktuell Reliable Available Now www tracopower com Arbeitstemperaturbereich von –40 °Cbis +70 °C Verstärkte E A-Isolation 3000 V AC Integrierter Filter gemäss EN 55032 Klasse B Zulassung nach EN 61000-3-2 TXN-Serie Metallgekapselte AC DC-Netzteile von 35 bis 800 Watt für kostensensitive Anwendungen Serie Leistung Ausgangsspannung TXN 35 35 Watt 3 3 5 12 15 24 36 48 V DC TXN 50 50 Watt 3 3 5 12 15 24 36 48 V DC TXN 75 75 Watt 5 12 15 24 36 48 V DC TXN 100 100 Watt 5 12 15 24 36 48 V DC TXN 200 200 Watt 12 15 24 48 V DC TXN 350 350 Watt 12 15 24 48 V DC TXN 800 800 Watt 12 15 24 48 V DC IEC EN 62368-1 IEC EN 60335-1 UL 62368-1 ErP prepared IEC 62368-1 IEC EN 62368-1 IEC EN 60335-1 UL 62368-1 ErP prepared UL 62368-1 Anzeige Nr 47 2024 www markttechnik de 11 kroskopie unter anderem zur Wellenfrontkorrektur und Strahlformung eingesetzt Ziel ist es beispielsweise die Bildauflösung zu verbessern Verzerrungen durch biologisches Gewebe zu minimieren und die Proben zu schonen Das neue LCOS-Mikrodisplay von Holoeye und Fraunhofer IPMS nutzt eine innovative CMOS-Backplane die Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation ermöglicht »Mit der neuen Backplane-Generation des IPMS können wir kompakte Mikro-SLMs realisieren und Anwendungen mit Anforderungen an einen kleinen Bauraum gezielt adressieren« sagt Matthias Verworn von Holoeye »Die sehr kleinen Pixelgrößen ermöglichen in diffraktiven Anwendungen große Beugungswinkel während das schnelle Interface hohe Taktraten unterstützt und flexible anwendungsspezifische Ansteuerungsmöglichkeiten bietet « Deshalb eröffnen sich dem kompakten LCOS-Mikrodisplay in vielen Bereichen neue Einsatzfelder darunter in tragbaren holografischen AR-Systemen in der Optogenetik etwa bei der strukturierten Photostimulation von Neuronen sowie in der Quantenoptik und im Quantencomputing »Die neu entwickelte Backplane-Architektur unseres kompakten LCOS-Mikrodisplays erweitert die Möglichkeiten zur Lichtmodulation erheblich und übertrifft bestehende Bildwiederholraten um ein Vielfaches« erklärt Philipp Wartenberg Abteilungsleiter ICund Systemdesign am Fraunhofer IPMS »Dies wird durch die Integration eines vollständigen Framebuffers sowie einer Hochgeschwindigkeits-Schnittstelle zur Pixelmatrix ermöglicht die eine Datenübertragungsrate von bis zu 576 Gbit s zu einem Pixel-Array mit einer Auflösung von 1440 × 1080 Pixeln und einer Pixelgröße von 2 5 µm realisiert « Erstmals präsentieren Holoeye und das Fraunholfer IPMS das neue Mikrodisplay bei den 31 Internationalen Display Workshops IDW 2024 in Sapporo Japan Holoeye plant die ersten Produkte mit diesem LCOS-Lichtmodulator Anfang 2026 auf den Markt zu bringen ha ■ Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation Bilder Holoeye Photonics