Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 45 2024 www markttechnik de Aktuell 3 Fortsetzung von Seite 1 Automotive-Komponenten 2025 … Fortsetzung von Seite 1 Flüssigkühlung bei Servern Tech Forum in Wien feststellte Um effizient mit den entstehenden Temperaturen umzugehen wird Flüssigkühlung die Luftkühlung als dominierende Kühltechnologie ablösen Ungefähr die Hälfte der RZ-Betreiber einer Umfrage des Uptime Institute ist der Meinung dass die Ablösung von Flüssigkühlung in ein bis sechs Jahren stattfindet Marc Stubert ist der Meinung dass es bereits in zwei Jahren so sein wird Dafür sieht er verschiedene Gründe Server mit 1 5 bis 2 kW pro Höheneinheit CPUs mit über 300 Wsowie GPUs mit über 600 Wund künftig 1500 W Die Wärmeströme am Prozessor werden damit zu hoch für herkömmliche Luftkühlung Der Trend zu niedrigeren Chiptemperaturen und damit zur Erhöhung der Taktfrequenz führt zu mehr Rechenleistung Dabei ist Kühlflüssigkeitstemperatur höher als Kühllufttemperatur Dies führt nicht nur zu höherer Dichte und geringerem Platzbedarf sondern auch zu mehr Möglichkeiten der Abwärmenutzung Die höhere Temperatur von Flüssigkeit als Kühlmedium sorgt dafür dass sich die Flüssigkühlung besonders für die Abwärmenutzung mittels Wärmepumpe eignet Zwar sind technische Anforderungen ein starker Treiber für die Umstellung auf Flüssigkühlung doch sind damit auch die Total Cost of Ownership und Nachhaltigkeitsbestrebungen ein relevanter Faktor All diese Veränderungen würden andeuten dass Luftkühlung künftig keinerlei Verwendung mehr im Datacenter findet Das wäre allerdings nur mittels Immersion-Cooling möglich wobei Server komplett in Flüssigkeit getaucht werden Ein solches Verfahren führt die gesamte Wärme über die Flüssigkeit ab und erlaubt bis zu 200 kW pro Tauchbecken Doch ist dieser Ansatz meistens im Betrieb schwieriger umzusetzen Gründe hierfür sind unter anderem die Toxizität der Kühlflüssigkeit und auch die Anforderungen an die Materialien der Server um ungewollte Reaktionen zu vermeiden Wird hingegen eine Directto-Chip-Flüssigkühlung in Kombination mit Luftkühlung für andere Komponenten wie Netzwerk und Speicher verwendet wird ein Mix von etwa 80 Prozent Flüssigund 20 Prozent Luftkühlung erreicht Damit ist es wesentlich wahrscheinlicher dass künftig eine duale Kühlung die Norm für viele Anwendungen wird ls ■ waren seit der Corona-Pandemie dramatisch unzuverlässig « Realistische Markteinschätzung statt Zweckoptimismus so könnte man das auch nennen nachdem fast alle Zulieferer des Automotive-Bereichs in den letzten zwei Jahren teils massive Diskrepanzen zwischen den ihnen gegebenen Forecasts der Automobilhersteller Tier-Ones und -Twos und den dann tatsächlich abgerufenen Stückzahlen feststellen mussten Zum Teil lagen die Differenzen bei 20 Prozent und mehr > Realistische Einschätzung statt Zweckoptimismus Der Hoffnung auf bessere Zahlen gibt auch Olaf Lüthje Senior Vice President Marketing Operations bei Vishay Ausdruck »Wir erwarten dass die Bedarfsaussichten der Automotive-Kunden im kommenden Jahr mehr der Realität entsprechen werden « Eine bessere Abstimmung beider Seiten scheint dringend erforderlich »Aktuell liegen die Produktionsund Verkaufszahlen für E-Fahrzeuge unter den Zahlen des Vorjahres und damit unter den Erwartungen« stellt Josef Vissing President und Head of Sales Europe bei TDK Europe fest »Da mit höheren Stückzahlen gerechnet wurde hat die gesamte Lieferkette in den Kapazitätsausbau investiert und mehr Ware produziert die jedoch aufs Lager gewandert ist « Aufgrund zahlreicher neuer E-Fahrzeugmodelle im Jahr 2025 speziell auch im günstigeren Segment unter 30 000 Euro und geplanten Steueranreizen sowie den verschärften Flottenzielen beim CO 2 -Ausstoß blickt Vissing trotzdem etwas positiver auf das kommende Jahr Die enttäuschende Marktentwicklung der letzten zwei Made in Japan – Auf Lager in Deutschland shop hioki eu de Das ORIGINAL Japanische Präzision seit 1935 Hochgenaue Stromsensoren seit 1971 • DC bis 120 MHz • ±1 0 % Grundgenauigkeit • Messbarer Strom von 200 µA bis 30 A Seite 8 Olaf Lüthje Vishay »Wir erwarten dass die Bedarfsaussichten der Automotive-Kunden im kommenden Jahr mehr der Realität entsprechen als in der Vergangenheit Die Automobilhersteller scheinen ihren vorherigen Zweckoptimismus korrigiert zu haben «