Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Speicherbausteine Tag 4 – Freitag 15 November 2024 Join us to learn how we work hand in hand with our customers to cocreate with them tackle their most difficult design challenges and empower them with intelligence at the edge bridging the analog and digital worlds We’ll be demonstrating the latest and greatest in systemlevel solutions for automotive connectivity power instrumentation and beyond Join us in Hall C4 Stand 121 More information analog com electronica Driving Towards the Edge of What’s Possible Together ADI at Electronica 2024 Marcus Lippert Business Development Manager bei StarPower Europe ist sich ziemlich sicher »dass es in den nächsten 12 bis 18 Monaten nicht zu einer möglichen Allokation kommen wird« Eine Voraussetzung dafür wäre eine Marktbelebung und die kann er derzeit beim besten Willen nicht erkennen »Aktuell wartet der Markt auf neue Impulse« so sein Eindruck »Anzeichen für eine deutliche Belebung sind in naher Zukunft für uns jedoch nicht zu erkennen« Auf die Anwenderbranche der Leistungshalbleiter bezogen geht Lippert davon aus dass die Lage bei den industriellen Umrichterherstellern nicht besser ist als im Automotive-Bereich »tendenziell vielleicht sogar noch schlechter« Wie unterschiedlich die aktuelle Situation von den Akteuren am Markt beurteilt wird macht Bernd Riemann Senior Field Application Engineer Europe bei Alpha Omega Semiconductor deutlich »Die Hoffnungen des Frühjahrs auf eine Marktbelebung haben sich nur teilweise bestätigt in einigen Teilbereichen hat das Geschäft angezogen aber unter dem Strich ist es nicht zur erhofften Markterholung gekommen « Wie er erläutert müssten Kunden teilweise aufgrund der geringen Auftragslage Kurzarbeit anordnen »viele größere Unternehmen müssen gar Teilbereiche schließen« Hoffnungen auf eine Verschiebung des Aufschwungs um ein Jahr hält er für Wunschdenken »dafür gibt es aus heutiger Sicht leider keine belastbaren Indizien« eg Alpha Omega Semiconductor Halle C 4 Stand 102 Glyn Halle B5 Stand 500 Mitsubishi Electric Europe Halle C1 Stand 219 Wolfspeed Halle C 3 Stand 361 ❚ Abwehr von Cyberangriffen DRAM schützt kritische IIoT-Infrastruktur Der Row-Hammergeschützte 4-Gbit-DDR3L-DRAM-IC »A3T4GF40CBF-HP« mit integriertem Error-Correction-Code und proprietärem Bitflip-Overflow-Alarm für den Controller ist inzwischen in Automotive-Grade 2 erhältlich Hintergrund für diesen erheblichen Aufwand des DRAM-IC-Spezialisten Zentel ist der akute Bedarf kritische Infrastrukturen wie etwa staatliche Powergrids vor Cyberattacken zu schützen Über technologietypische Schwachstellen im DRAM-Chip können Cyberkriminelle per manipulierter Website unbemerkt sensible Daten wie Kryptocodes und Passwörter in Hauptspeicherbereichen die das Betriebssystem verborgen halten soll ausspähen damit Administratorrechte erlangen und so ganze Netzwerke kapern Softwarebasierte Schutzmaßnahmen wie Firewalls Antivirus-Apps oder OS-Patches sind gegen derartige Row-Hammertypische Cyberattacken machtlos Zentel begegnet diesem Risiko mit einer einzigartigen Hardware die nicht nur sporadische Bitflip-Fehler erkennt und korrigiert sondern auch vor fortgesetzten Angriffen warnen kann und diese umgehend blockiert bevor sie wirksam werden Zentel hat hier als einziger Hersteller eine spezielle Fangschaltung integriert die auch die kürzlich entdeckte Angriffsvariante Row-Press blockiert eine Art Row-Hammer-Turbo Der cyberresiliente 4-Gbit-DDR3L-DRAM-IC mit 16 bit breiter I O-Konfiguration im JE-DEC-Standard-FBGA96-Gehäuse ist Footprintkompatibel in bestehenden Leiterplattenlayouts austauschbar und mit internen Taktraten bis 1833 MHz in den meisten IoT-Anwendungen einsetzbar ha Ineltek Halle C4 Stand 119