Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 The Official Daily Tag 4 – Freitag 15 November 2024 Leistungshalbleiter ❚ Höhenflug der Leistungshalbleiter-Branche kommt in Turbulenzen »Aktuell wartet der Markt auf neue Impulse« Das vorläufige Aus für die geplante SiC-Fab von Wolfspeed im Saarland steht für den Marktumschwung der Leistungshalbleiterbranche von überhitzter Nachfrage zur potenziellen Überproduktion Die nächsten Monate dürften entscheidend dafür sein wie schnell die Branche zum Höhenflug der letzten Jahre zurückkehren kann Wenn es in den letzten Jahren ein Thema im Leistungshalbleiterbereich gab dann das der Versorgungssicherheit Am intensivsten beobachten ließ sich das wohl im Wide-Bandgap-Lager genauer noch bei SiC-Leistungshalbleitern Da überschlugen sich in den letzten Jahren sowohl die Meldungen über langfristige Liefervereinbarungen der wenigen Hersteller mit wichtigen Anwendern vor allem im Automotive-Bereich Angesichts der Vorhersagen was den zukünftigen Verkauf und die Zulassung von Batteriebetriebenen Fahrzeugen angeht konnten die Produktionszahlen der SiC-MOSFETs gar nicht hoch genug sein Dazu kam dass jeder der noch als Follower auf diesem Zukunftsmarkt eintrat herzlich willkommen geheißen wurde half er doch die notwendigen Investitionen in den Fertigungsausbau auf mehrere Schultern zu verteilen Seit Ende letzten Jahres hat dieser Höhenflug ein Ende Da sich die Verkaufsund Zulassungszahlen der E-Autos außerhalb Chinas nicht so entwickelten wie man es erhofft hatte begann man beim Thema Fertigungsausbau auf die Bremse zu treten Baustopp oder Planungsstopp nennt man so etwas dann Aktuellstes Beispiel aus Deutschland das vorläufige Aus für das geplante SiC-Werk von Wolfspeed im saarländischen Ensdorf Offiziell heißt es Wolfspeed sei es gelungen seine Produktion in den bestehenden US-Werken zu verbessern sodass man nun in der Lage sei angesichts einer weltweit langsameren Entwicklung des E-Fahrzeug-Marktes die Nachfrage der Kunden aus den Fertigungsstandorten in den USA heraus zuverlässig zu bedienen Auch wenn man nun die Pläne für die nächste Fabrik zurückstelle so Wolfspeed bleibe »Ensdorf der bevorzugte Standort für zukünftige Expansionspläne in Europa« Eigentlich sollte der Bau der Fabrik auf dem Gelände eines stillgelegten Kohlekraftwerks so schnell wie möglich erfolgen Im Juni hieß es dann mit einem Baubeginn sei erst 2025 zu rechnen Ursprünglich sollte das Werk bereits ab 2027 SiC-MOS-FETs an europäische Kunden liefern Die Investitionen dafür sollten rund 2 75 Milliarden Euro betragen der Bund und Saarland wollten das Vorhaben mit mehr als 500 Millionen Euro fördern Das Aus für Ensdorf zeigt ganz klar den massiven Umschwung der inzwischen auf dem Leistungshalbleitermarkt stattgefunden hat Die Hoffnungen relativ unbeschadet durch die Krise zu kommen haben sich zerschlagen »Es gibt aktuell keine wirtschaftliche Belebung auch nicht im Ausblick« stellt Thomas Grasshoff Head of Strategy bei Semikron Danfoss fest »einzig die Bereiche UPS und das Power-Supply-Geschäft ziehen an Hintergrund dafür sind die Datacenter für KI-Anwendungen« In seinen Augen besteht das Problem mit der E-Mobility nicht nur darin dass die Absatzzahlen aktuell niedrig sind »sondern dass in der Konsequenz die Projektion für den Rampup im E-Fahrzeugbereich korrigiert wurde und damit auch die zukünftigen Stückzahlen nach unten korrigiert wurden« Ein weiteres Problem besteht in seinen Augen darin »dass bislang 30 Prozent des Automobilumsatzes in China passierte und dieser nicht zurückkommen wird« Nicht nur schwarzsehen will Dr Michael Lampalzer Manager im Strategic Marketing für Power Semiconductors bei Mitsubishi Electric Europe »Die Marktentwicklung für den Einsatz von Leistungshalbleitern rund um die Generation und den Transport erneuerbarer Energien ist weiterhin sehr positiv auf dem Weg in Richtung einer All-Electric Society« versichert er Dr Lampalzer gibt aber zu »dass wir auch auf eine Verbesserung in der Nachfrage im Bereich der industriellen Anwendungen hoffen« Im Automobilbereich sei die Produktion zwar seit 2019 weltweit rückläufig inzwischen gäbe es aber einen Trend zur Erholung Die Bedeutung von Leistungshalbleitern für den xEV-Bereich stehe außer Frage »daher ist es vor allem von Bedeutung dass die bereits gesetzten EUweiten CO 2 -Ziele für den PKW-Bereich nicht hinter scheinbaren Vorteilen mit nur kurzer zeitlicher Reichweite zurückgestellt werden« Im Prinzip sind es nach wie vor die nur langsam »abschmelzenden« Läger bei den Kunden und die Tatsache dass die Hersteller aktuell in der Lage sind die gewünschten Leistungshalbleiter wieder innerhalb der langjährig üblichen Fristen zu liefern die dazu beitragen dass sich das normale Ordergeschäft ziemlich übersichtlich gestaltet Eine Beobachtung die auch Harald Kasteleiner Business Unit Manager für Analog Power Sensors bei Glyn machen musste er stellte fest dass der erwartete Abbau der hohen Lagerbestände bei den Projektkunden eben doch deutlich langsamer voranschreitet als man das ursprünglich erwartet hatte »Viele Kunden stehen vor der Herausforderung hoher Lagerwerte deshalb ist ihr Bestellverhalten sehr zurückhaltend Investitionen werden in die Zukunft verschoben Redesigns und Neuprojekte kommen nur sehr langsam ins Laufen « Besteht nicht die Gefahr dass angesichts langsam aber doch kontinuierlich abschmelzender Läger und der trügerischen Sicherheit dass ja alles nach der Normalisierung der Lieferketten wieder in kürzester Zeit lieferbar sei irgendwann ziemlich leere Lager auf eine sprunghaft steigende Nachfrage mit entsprechenden Lieferproblemen stoßen werden? »Tatsächlich warnen wir unsere Kunden immer wieder davor den rechtzeitigen Zeitpunkt für Folgebestellungen zur individuellen Produktionssicherung nicht zu verpassen« versichert Kasteleiner »schließlich handelt es sich dabei um eine reale Gefahr die gerne von den Kunden beiseite geschoben und entsprechend unterschätzt wird« Dass wirklich ein massiver Bullwhip-Effekt eintritt bezweifelt Kasteleiner aktuell jedoch »Dies wäre von mehreren Marktfaktoren abhängig Ob diese dann wirklich alle gleichzeitig zum Tragen kommen ist wohl eher zu bezweifeln « Dr Michael Lampalzer Mitsubishi Electric Europe »Die Bedeutung von Leistungshalbleitern für den xEV-Bereich steht außer Frage daher ist es vor allem von Bedeutung dass die bereits gesetzten EUweiten CO 2 -Ziele für den PKW-Bereich nicht hinter scheinbaren Vorteilen mit nur kurzer zeitlicher Reichweite zurückgestellt werden « Thomas Grasshoff Semikron Danfoss »Entscheidend für die Zukunft der E-Mobility ist dass die Projektion für den Rampup im E-Fahrzeugbereich korrigiert wurde und damit auch die zukünftigen Stückzahlen in diesem Bereich nach unten korrigiert wurden « Harald Kasteleiner Glyn »Ob es in Zukunft tatsächlich zu einem massiven Bullwhip-Effekt kommt bezweifle ich da dies von mehreren Marktfaktoren abhängig ist Ob diese dann alle gleichzeitig zum Tragen kommen werden ist eher zu bezweifeln « Marcus Lippert StarPower Europe »Die erhoffte Herbstbelebung ist nicht eingetreten Hauptgründe hierfür sind weiterhin hohe Lagerbestände in der Supply-Chain sowie eine schwache Nachfrage für die Endanwendungen unserer Kunden «