Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
11 2024 UNTERNEHMEN l IT-Messe Gitex will weltweit expandieren l 11 auf dem chinesischen Markt verkaufen wird ist ein multifunktionaler Transporter der zusätzlich eine bemannte Drohne im Heck hat mit der zwei der vier Passiere auch abheben können Die futuristischen Fahrzeuge und der Mini-Helikopter zogen jede Menge Besucher an darunter eine hochrangige Delegation mit dem Emir von Dubai Muhammad bin Raschid al Maktum Gezeigt wurden auch zahlreiche Entwicklungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz Smart Cities nachhaltigen Technologien und digitalen Transformationen Natürlich war auch auf der Gitex Künstliche Intelligenz omnipräsent Der zweite Tag stand als „AI Super Tuesday” ganz unter dem Thema AI Das Spektrum der gezeigten Anwendungen ist riesig von der Abwehr AIgesteuerter Cyberangriffe über Gesichtserkennung um Gefährder im öffentlichen Raum identifizieren zu können bis zum virtuellen interaktiven Baby „Baby X“ kreiert nach der 18-Monate alten Tochter des Entwicklers Dr Mark Sagar lernt und reagiert dank AI wie ein menschliches Baby Sein virtuelles Gehirn ähnelt dem menschlichen und funktioniert mittels eines von Sagar entwickelten Betriebssystems namens „Brain Language“ Ein weiteres Highlight war die Vorführung eines humanoiden Roboters der sich dank fortschrittlicher KI fast wie ein echter Mensch verhielt Die Technologie dahinter zeigte eindrucksvoll wie weit Robotik bereits ist und welches Potenzial in der Integration von KI in unserem Alltag steckt Am dritten Tag stand das Thema Security im Fokus In Vorträgen und Panels wurden am „Cybersecurity Day“ die neuesten Bedrohungen aus dem Netz diskutiert und wie Unternehmen ihre digitalen Infrastrukturen besser vor Angriffen schützen können Dafür bot die Messe Hochkaräter wie den früheren Cybercrime-Chef von Interpol und den schillernden Ex-Hacker Brett Johnson auf der Einblicke in die Denkweise von Hackern und Cyberkriminellen gab Amerikas einst meistgesuchter Krimineller arbeitet heute mit dem FBI zusammen und klärt Unternehmen und Behörden über Cybersecurity auf Treffpunkt für Startups und Investoren Die Region im Mittleren Osten brummt und die Investoren geben sich die Klinken in die Hand Für Startups auf der Suche nach Geldgebern und umgekehrt ist die Gitex deshalb die ideale Anlaufstelle Mit der „Expand North Star“ hat sich die Messe daher ein eigenes Startup-Format am Dubai Harbour geschaffen 2026 wird die Gitex allerdings auf ein neues Messegelände umziehen und dann mit der Expand North Star vereint Das große Messegelände hat dieses Jahr allein mehr als 1 800 Startups aus über 100 Ländern angezogen Laut Veranstalter waren zudem 1 200 Investoren vor Ort In den zehn Hallen gab es Bereiche zu den angesagten Themen wie AI Fintech Blockchain oder Greentech und ein breitgefächertes Vortragsprogramm auf diversen Bühnen Viele Ländern waren mit Gemeinschaftsständen vertreten auf denen sich ihre jungen Unternehmen präsentieren konnten so auch Deutschland Unter dem Banner „Startup Germany“ waren 17 deutsche Startups der Digital Hub Initiative DHI und von Berlin Partner vor Ort auf der Suche nach Investoren Kunden oder beidem Dieses Jahr dabei waren beispielsweise das sächsische Deep-Tech-Startup SpiNNcloud Systems das einen energieeffizienten Supercomputer für Künstliche Intelligenz in Echtzeit entwickelt oder die Yellow SiC Group die Materialentwicklung für Chips aus gelbem Siliziumkarbid macht Eine Anwendungsmöglichkeit dafür ist die sogenannte Fotokatalyse Dabei kann mithilfe von gelbem SiC und Sonnenlicht Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten werden Auch Martin Setzkorn Geschäftsführer des digitalen Informationszentrums Rostock war vor Ort um Investoren aber auch ausländische Startups zu finden die in die Greentech-Industrie von Rostock investieren oder sich dort ansiedeln möchten Er zeigte sich im Gespräch begeistert über die große Resonanz So viele Anfragen wie über die App habe er bisher noch auf keiner Messe bekommen Das fliegende Auto von Xpeng ist eine Projektstudie und soll erst 2030 abheben Bi ld c on ne ct p ro fe ss io na l „Baby X” lernt und reagiert dank AI wie ein menschliches Baby Bi ld c on ne ct p ro fe ss io na l