Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Q7 4 2024 • Einsatztemperatur von bis zu +125°C • THB Klasse von bis zu IIIB 85C 85% RH 1 000h@U N • Hohes du dt und hohe Nennspannungen • SMD Versionen metallisiertes imprägniertes Papier • AEC-Q200-quali ziert Kontakt +43 1 86 305–0 | o ffi ce@codico com | www codico com shop © Ad ob eS to ck Kas pe r X Y-Folienkondensatoren für raue Einsatzbedingungen VISIT CO DICO @ BOOTH C3 558 Anzeige Wenn Kunden und Verkäufer – Letztere sind OEMs oder EMS deren Zweck ja nicht das Verkaufen von Halbleitern ist – das Gefühl haben dass jemand Cherry-Picking betreibt nach dem Motto »Iwin you lose« dann wäre das keine gute Basis Würden Sie unseren Lesern das Geschäftsmodell von Unisolution erläutern? Wir sehen uns als Excess-Dienstleister und nicht als Händler im klassischen Sinn deshalb arbeiten wir mit drei verschiedenen Modellen 1 Wir kaufen die Ware direkt auf eigenes Risiko der Kunde schreibt die Ware ab hat beim weiteren Verkaufsprozess kein Mitspracherecht Dabei ist für den Kunden in der Regel am wenigsten zu erzielen so arbeiten auch die Broker und Independents 2 Wir nehmen die Kundenware ins Konsignationslager sie bleibt bis zum Verkauf beim Kunden auf den Büchern und in der Bilanz wir teilen den Erlös nach vereinbartem Schema 3 Wir bieten auch ein Hybridmodell an bei dem wir die Ware erwerben und der Kunde zu einem niedrigeren Wert abschreiben kann Das Risiko ist bei uns aber wir bieten dem Kunden ein Profit-Sharing an bei dem er seinen Verkaufserlös steigern bzw seinen Abschreibungsbedarf nachträglich reduzieren kann Die Anwendbarkeit der Modelle ergibt sich aus dem Gesamtpaket über das wir reden in Absprache und im Interesse unserer Kunden Gibt es rechtliche Aspekte beim Verkauf von Excess-Inventory? Natürlich beachten wir alle Regeln der Gewährleistung und eine weitestgehende Traceability von zweifelhaften Quellen würden wir nicht kaufen Das ist alles vertraglich geregelt Unsere Kunden geben ja ihren Endkunden auch entsprechende Gewährleistungen und haben oft die entsprechende Infrastruktur mit Qualitätsprüfung und physikalischem Test In Einzelfällen veranlassen wir das auch selbst Spielen Hersteller und klassische Distributoren hier eine Rolle? Die Hersteller eher nicht allein schon aus vertragsrechtlichen Gründen und die wollen ja neue Ware verkaufen Die Distributoren bestenfalls in limitiertem Umfang mit bekannten und zuverlässigen Partnern aber nicht als Geschäftsmodell Was passiert mit dem Excess-Markt wenn China die Welt mit Billig-Halbleitern überschwemmt? Ich denke das ist bis jetzt weniger ein Problem für den Excess-Markt als vielmehr für die westlichen Komponentenhersteller selbst und deren Neuprodukte In Zukunft könnte es aber auch unseren Markt betreffen wenn bestimmte Produkte dann nicht mehr gefragt sind Famous last words? Setzen Sie bei Excess auf vertrauenswürdige Partner die auf Augenhöhe mit Ihnen sprechen und fordern Sie ein transparentes Geschäftsmodell Die Fragen stellte Karin Zühlke