Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik automot ive 15 E E-ArchitEkturEn Dr hans Martin ritt promovierte an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen RWTH zum Dr -Ing in Regelungstechnik In seiner ersten Industrieposition als Solution Manager bei Ericsson war er an der Einführung der damals neuen Mobilfunktechnologie 3G und dem Start eines der ersten 3G-Netze in Deutschland beteiligt Nach verschiedenen Positionen bei MathWorks leitet er nun das Application Engineering in Central-EMEA Sein Team hilft Kunden Math-Works-Technologie erfolgreich einzusetzen um ihre Entwicklungsprozesse zu verbessern Gleichzeitig nutzt das Team die Erfahrungen aus diesen Kundenprojekten um die MathWorks-Produktentwicklung zu unterstützen Literatur [1] Soc Blockset Support Package for infineon Aurix Microcontrollers https www mathworks com hardwaresupport infineonaurixsoc html Automobilindustrie Niveaus von vECUs festgelegt die miteinander kombiniert werden um einen Kompromiss zwischen Simulationsgeschwindigkeit und Detailtiefe zu finden Abschließend wird das Update auf die Fahrzeuge der Flotte aufgespielt wobei nur die notwendigen Teile und nicht das gesamte System oder gar die gesamte Fahrzeugsoftware aktualisiert werden 8 Ein aktuelles Beispiel für die Erprobung des vorgestellten DevOps-Zyklus ist eine Kooperation mit Elektrobit und AWS Automotive Bild 7 Dabei werden elastische AWS-Cloud-Ressourcen und MathWorks-Tools für die Datenanbindung und die Simulation oben links die Integration und das Testen unten links und schließlich das Testen der sicherheitsrelevanten Funktionen auf einer von Elektrobit bereitgestellten Level 3 vECU unten rechts genutzt Plattformunabhängiges Design Für die neuen Technologien und E E-Architekturen von SDVs ermöglicht ein plattformunabhängiges Softwaredesign die Verlagerung die Wiederverwendung und den Schutz des geistigen Eigentums bestehender Software und schöpft gleichzeitig die Leistung neuer Rechenplattformen voll aus Die Entwicklungsprozesse einschließlich Verifikation und Validierung werden so weit wie möglich automatisiert sodass Software Factories entstehen Solche Plattformen können erweitert werden um die höheren Anforderungen in Bezug auf funktionale Sicherheit und Cybersicherheit für Automobilsoftware zu erfüllen Vernetzte Fahrzeuge bieten die Chance Flottendaten zu nutzen und Software-Updates an die Fahrzeuge zu senden Die Betrachtung des gesamten Kreislaufs vom Betrieb bis zur Entwicklung DevOps kann den Prozess von einem Zwischenfall in der Flotte hin zu einem verifizierten und validierten Update das das Problem behebt erheblich effizienter gestalten Die Transformation zum SDV erfordert ein Neudenken der Zusammenarbeit von OEMs Zulieferern und Softwarefirmen um die Komplexität der Entwicklung einerseits und die Interessen hinsichtlich offener und geschlossener Software und Plattformen andererseits adressieren zu können ih Bild 7 Schließen des DevOps-Kreislaufs in Kooperation mit Elektrobit und AWS Automotive Bild MathWorks