Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
14 Elektronik automot ive E E-ArchitEkturEn validieren verpassen sie eine Chance für zusätzlichen Shift-Left Daher müssen Modelle in die bestehende Automatisierungsstrukturen integriert werden die typischerweise nicht nur aus Code bestehen können Entscheidend ist dass die Tools zur Ausführung dieser Modelle vollständig skriptfähig und automatisierbar sind Dieser in der Regel als In frastructureas-Code IaC bezeichnete Ansatz reduziert den Administrationsaufwand für Software Factories erheblich Ziel ist es so selten wie möglich manuell eingreifen zu müssen Der Einsatz einer erweiterten Software Factory macht physische Tests zwar nicht völlig überflüssig reduziert aber deren Anzahl erheblich und ermöglicht es Ingenieuren den Aktualisierungszyklus von Monaten auf Wochen zu verkürzen JTEKT ein Automobilzulieferer für sicherheitskritische Systeme hat erfolgreich gezeigt dass ein solcher Ansatz realisierbar ist Dort wurde eine um Model-Based Design erweiterte Software Factory eingerichtet welche die Erfüllung der ISO 26262 gestattet Das Ergänzen von Modellen zusammen mit Tools die bereits für die Validierung sicherheitsrelevanter Funktionen verwendet worden sind bringt die Software Factory somit einen Schritt näher an die von SDVs gestellten Anforderungen Die DevOps-Schleife schließen Für Automobilingenieure galt bisher dass ihre Entwicklungsarbeit an einem Fahrzeug mit dessen SoP endete Vernetzte Fahrzeuge haben aber den Vorteil dass sie ständig Daten generieren die – neben Flottenmanagement und Fahrzeugdiensten – genutzt werden können um die im Betrieb befindliche Fahrzeugflotte mit den Entwicklungsprozessen zu verknüpfen Die Betrachtung und Optimierung des Zusammenspiels von Entwicklung und Betrieb wird als DevOps bezeichnet MathWorks sieht seine Aufgabe darin den gesamten DevOps-Kreislauf aus dieser für den Automobilbau neuen Perspektive zu unterstützen Das Beispiel der Reaktion auf einen Zwischenfall veranschaulicht die Prozesse die nach einem auftretenden Softwareproblem in der Flotte bis hin zu einem Update zur Problembehebung und dessen flottenweiter Auslieferung ablaufen Bild 6 Angenommen es kommt in einer Fahrzeugflotte zu einem Zwischenfall 1 Dieser muss gemeldet und – was entscheidender ist – Daten über den Zwischenfall müssen an die Entwickler übermittelt werden 2 Einem Ingenieur helfen aber Datenkolonnen wenig und es braucht mehr als nur Diagramme um diese Daten richtig interpretieren zu können Um zu verstehen was passiert ist und warum eignet sich viel besser eine erneute Simulation des Vorfalls anhand von Modellen – die gleichen die in der Softwarefabrik zur Validierung verwendet werden 3 Die Ingenieure können damit eine Situation in einer virtuellen Welt nachstellen alle Sensoren-Steuerungsund Umweltdaten im Blick behalten und so die Gründe für das Problem nachvollziehen Je nach Fall kann dies die Verarbeitung riesiger Mengen von Flottendaten erfordern wofür sich am besten die von Cloud-Plattformen angebotenen elastischen Ressourcen eignen In der Simulation gewonnene Erkenntnisse werden anschließend genutzt um Rückschlüsse auf die Grundursache des Vorfalls zu ziehen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen – in der Regel in Form eines Software-Updates Anschließend kann eine Abhängigkeitsanalyse hilfreich sein 4 etwa unter Verwendung von Architekturmodellen auf deren Grundlage nun das Update entwickelt wird 5 Die erforderlichen Komponenten werden dann mit der bestehenden Software Factory neu erstellt 6 Da Updates zu unerwarteten Problemen führen können ist es wichtig die betroffene Funktionalität erneut im Fahrzeugkontext zu simulieren um sicherzustellen dass alles weiterhin wie vorgesehen funktioniert 7 Diese abschließende Validierung erfordert eine Validierung des Verhaltens auf den im Fahrzeug vorhandenen Rechenplattformen vor der Übertragung des Updates an eine bestehende Flotte Angesichts der Vielfalt der Fahrzeuge und der Notwendigkeit so viel wie möglich zu automatisieren müssen die Verhaltensweisen der Rechnerplattformen mit der darauf laufenden Software ebenfalls als Modelle – so genannte virtuelle Steuergeräte vECUs – in die Software Factory integriert werden Da der Rechenaufwand für die Ausführung von Modellen mit ihrem Detaillierungsgrad zunimmt wurden in der Bild 6 Wie DevOps funktioniert ein Beispiel für die Incident Recovery Bild MathWorks