Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
21 2024 Elektronik 23 ElEktromEchanik Die Feder Nut-Kontur der Kabeltüllen kommt ohne Zwischenteile aus was die Montage deutlich vereinfacht Das bedeutet Der Anwender benötigt nur noch eine Rahmenvariante da keine Zwischenstege die freie Positionierung von großen und kleinen Tüllen verhindern Die geforderte Stabilität ist damit ebenso gegeben wie die fehlerfreie In stallation Für ein leichtes Einsetzen der Tüllenfelder sorgt eine praktische Montagehilfe Die flache Bauweise mit nur 20 mm und der seitlich zu öffnende Rahmen sind gerade bei beengten Platzverhältnissen wie es in den Rico-Maschinen immer wieder vorkommt vorteilhaft Bild 1 Das Gesamtkonzept bei Rico ist so ausgelegt dass selbst unter widrigen Umständen nur ein Monteur nötig ist Als Besonderheit bietet CABseal die Möglichkeit über eine angespritzte Lasche an der Rückseite der Tüllen unkompliziert eine Zugentlastung per Kabelbinder realisieren zu können Damit sind Kabel stets sicher fixiert – selbst bei starken Vibrationen in der Anlage Großer Dichtbereich gleicht Kabeltoleranzen aus Die verfügbaren CABseal-Kabeltüllen gibt es in den Größen GS für Leitungen von 3 mm bis 16 mm Durchmesser und als GL für 16 mm bis 33 mm Bild 2 Zweifachund Vierfachtüllen ermöglichen eine erhöhte Packungsdichte Die Tüllen sind in den Rahmen flexibel positionierbar abhängig davon welche Kabel der Anwender nutzt So können beispielsweise die Energiekabel an einer Stelle gruppiert werden ebenso die Motorsteuerleitungen und die Sensorkabel damit sie sich nicht gegenseitig stören Der große Dichtbereich von bis zu 1 6 mm und die flexible Dichtlippengeometrie gleichen Kabeltoleranzen aus und sorgen in jedem Fall für eine zuverlässige Abdichtung des Kabels mit Schutzart IP 66 Auch die CABseal-Rahmen aus glasfaserverstärktem Polyamid haben eine angespritzte Elastomerdichtung sodass keine zusätzliche Flachdichtung am Gehäuseausbruch benötigt wird Damit wird ebenfalls der Rahmen gegen die Schaltschrankoberfläche mit IP 66 abgedichtet Bündig sitzende Tüllen ergeben eine durchgängig geschlossene Oberfläche ohne Sicken und Kanten Mit Blindtüllen und Stopfen können Anwender nicht benötigte Felder und Bohrungen sicher verschließen Mit einem geprüften Temperaturbereich von -40 °Cbis 100 °Cmachen auch hohe Temperaturen den Kunststoff-Spritzgießmaschinen keine Probleme Die hochwertigen Materialien sind halogensowie silikonfrei und entsprechen den aktuellen RoHS-Vorschriften und der Brandschutzklasse UL 94-V0 Von Vorteil ist außerdem dass CABseal ULgelistet ist weshalb es auch beim Export außerhalb von Europa keine Probleme gibt kv Bild 1 Viele verschiedene Kabel führt Rico selbst unter beengten Verhältnissen mit dem neuen CABseal-System platzsparend ein Bild Rico Group Bild 2 In die CABseal-Rahmen – passend für die gängigen Standardausbrüche im Schaltschrankbau – lassen sich verschiedene Tüllengrößen beliebig kombinierbar für Kabel von 3 mm bis 33 mm Durchmesser einsetzen Bild Pflitsch Walter lutz arbeitet als freier Fachjournalist bei PRservice in Haiger ZETTLER electronics GmbH Junkersstr 3 82178 Puchheim Tel +49 0 89 800 97-0 www ZETTLERelectronics com office@ZETTLERelectronics com A ZETTLER GROUP DIVISION RELAYS • Power relay with optional monitoring contact according EN 60947-4-1 • 70 amp 600 VAC rating • Wide contact gap up to ≥ 3 42 mm • TÜV UL and CQC certified AZSR 170 Powerrelay