Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
20 Elektronik 21 2024 ElEktromEchanik Steckverbinder zeitsparend und möglichst intuitiv verdrahten können Geräte anschließen mit Steckverbindern Idealerweise wird die Anschlusstechnik in der Hand verdrahtet da Schaltkästen oft an nur schwer zugänglichen Orten weit oben oder unten an den Geräten verbaut sind Um die Verdrahtung in der Hand möglichst einfach zu machen ist es sinnvoll Leiterplatten-Steckverbinder zu verbauen Die Federleiste von einem Steckverbinder kann zu Verdrahtungszwecken einfach vom Gerät oder aus dem Schaltschrank abgezogen werden Der Installateur verdrahtet die Federleiste dann bequem in der Hand und steckt sie anschließend wieder auf die Stiftleiste Das ist nicht nur bei Aufbau und Inbetriebnahme von Vorteil sondern auch zu Wartungszwecken oder falls das Gerät oder die Maschine abgebaut und an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden soll Verdrahten mit Hebel Einen sehr hohen Komfort bei der Verdrahtung von Leiterplatten-Anschlusstechnik bieten Hebel Mit diesen öffnet und verschließt der Installateur die Klemmstelle einfach und intuitiv mit den Händen ein Werkzeug ist nicht nötig Durch die Raststellung ist auf den ersten Blick sofort klar ob die Klemmstelle offen oder geschlossen ist Der Hebel bleibt durch die Raststellung offen beide Hände sind frei zum Verdrahten Beim Schließen der Klemmstelle sorgt die Kraft der geöffneten Feder dafür dass sich der Hebel mit sehr geringem Kraftaufwand schließt Eine sichere und wartungsfreie Kontaktierung der Klemmstelle ist damit immer gegeben Das Verdrahten mit Hebel spart zudem Zeit im Vergleich zum Einsatz von Werkzeug Bild 2 Zubehör für mehr Sicherheit auf der Leiterplatte Wichtig bei der Leiterplatten-Anschlusstechnik von Drives sind eine sichere Kontaktierung und langzeitstabile Verbindung denn sie muss Vibrationen und Temperaturschwankungen zuverlässig standhalten Um einen zusätzlichen Schutz bei der Kontaktierung zu ermöglichen empfiehlt sich der Einsatz von Verriegelungen Sie verhindern ein versehentliches Lösen der Verbindung Für die Verriegelung gibt es mehrere Optionen – je nach Einbausituation der Anschlusstechnik So ist es möglich die Verriegelung seitlich oder mittig am Leiterplatten-Steckverbinder zu platzieren Gemeinsam haben Verriegelungen dass sie die Kontaktstelle bei Vibrationen sichern Noch mehr Sicherheit bieten Codierungen Sie verhindern ein Fehlstecken des Steckverbinders Das ist vorteilhaft wenn mehrere gleichpolige Klemmen oder Steckverbinder einer Art verbaut sind Noch mehr Eindeutigkeit für den Installateur der die Anschlusstechnik verdrahtet bieten Beschriftungen und farbliche Anpassungen Dadurch lassen sich Leiterplattenklemmen und -Steckverbinder für jede Anwendung passend individualisieren Um ihre Anschlusstechnik zu individualisieren bieten einige Klemmenhersteller spezielle Konfiguratoren an Der ostwestfälische Hersteller von Verbindungsund Automatisierungstechnik Wago stellt dazu zum Beispiel den Konfigurator Smart Designer zur Verfügung Damit lassen sich Leiterplattenklemmen und -Steckverbinder passend für spezifische Anwendungen individuell anpassen Hierzu können Elektroplaner und Entwickler Module oder die Hebel farblich anpassen sowie individuelle Beschriftungen und Codierungen auf der Klemme hinzufügen Außerdem verfügt das Tool über einen Konfigurationsassistenten für die Leiterplatten-Steckverbinder MCS Mini und MCS Maxi Nach der Konfiguration können Muster der individualisierten Produkte über einen Musterservice bestellt werden Verdrahten mit System Ideal zum Verdrahten von Drives sind beispielsweise die Leiterplatten-Steckverbinder des »Multi Connection Systems« MCS mit Hebeln sowie das Bild 1 Zur Steuerung von Elektromotoren werden in der Antriebstechnik Drives eingesetzt Sie sind für Bewegungsabläufe in Geräten und Maschinen verantwortlich Bild Wago Bild 2 Den Leiterplatten-Steckverbinder kann der Installateur einfach abziehen und in der Hand verdrahten Durch den Hebel gelingt das ohne Werkzeug Bild Wago