Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ElEktromEchanik RG versus UL für Koax-Kabel Die meisten Koaxialkabel sind durch eine RG-Nummer Radio Guide gekennzeichnet die in einer militärischen Spezifikation festgelegt ist Die Kabel unterscheiden sich nach Innenund Außendurchmesser Gestaltung des Innenleiters Art des Dielektrikums Abschirmungsart und Mantelmaterial Darüber hinaus vergibt Underwriters Laboratory UL für jede zugelassene AWM-Konstruktion Appliance Wiring Material eine andere »Style«-Nummer und listet einige Spezifikationen auf wie etwa den Messbereich das Isoliermaterial die Temperaturund die Spannungsbelastbarkeit der Leiterplatte Fehlanpassungen sind bei Steckverbindern die für hohe Frequenzen ausgelegt sind stets ein kniffliges Problem Daher ist es wichtig den richtigen SMA-Anschlusstyp für die jeweilige Anwendung auszuwählen Eine probate Steckverbinderlösung hierfür sind die sogenannten End-Launch-Modelle die als Drehkontakte oder Flachanschlüsse Bild 2 bei Würth Elektronik für die beiden Leiterplattenstärken von 1 1 oder 1 6 mm erhältlich sind Sie unterscheiden sich nicht nur in ihrer mechanischen Stabilität sondern auch hinsichtlich ihrer Wirkung auf das Signalleitungslayout der Platine Der Kontaktbereich zwischen dem Lötende des Signalleiters und der Si - gnalleiterbahn auf der Leiterplatte ist entscheidend um einen guten Impedanzabgleich und damit einhergehend eine hohe Übertragungsqualität zu erzielen Geringere Impedanzabweichungen im Kontaktbereich erlauben höhere Frequenzen Wegen der kleineren und dünneren Lötenden lassen sich Flachanschlüsse relativ einfach und mit weniger starken Fehlanpassungen auf Signalleitungen umsetzen Im Gegensatz dazu ist der Aufwand der bei Drehkontakten unternommen werden muss um auch für Frequenzen über 6 GHz gute Impedanzwerte zu erzielen ungleich höher Ebenso ist der durch den mechanischen Aufbau bedingte Spaltunterschied zwischen Flachanschluss und Drehkontakt für den Impedanzabgleich entscheidend Für einen Impedanzabgleich von 50 Ω sollte die Signalleitung auf der Leiter-Die Steckverbinder von Harwin haben sich unter extremen Bedingungen bewährt und wurden rigorosen Stoß-Vibrationsund Temperaturtests unterzogen MIT UNSERER QUALITÄT UNSEREM SERVICE UNSEREM SUPPORT UND UNSEREN HOCHZUVERLÄSSIGEN PRODUKTEN KÖNNEN SIE SICH AUF HARWIN VERLASSEN CONNECT TECHNOLOGY WITH CONFIDENCE WWW H A RW I N C O Mplatte eine niedrigere Impedanz aufweisen um den Impedanzanstieg im Kontaktbereich von Lötende und Si - gnalleitung ausgleichen zu können Mechanisch betrachtet sind Drehkontakte robuster als Flachanschlüsse die bei Montage und oder Fertigung leicht beschädigt werden können Geschickter Dreh mit den Drehkontakten Um eine Anpassung an den Streifenleiter der Platine – also die gleiche Impedanz – zu erreichen ist es notwendig