Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
18 Elektronik 21 2024 ElEktromEchanik olan tsai hat einen Studienabschluss in Nachrichtentechnik Nach seinem Studium arbeitete er an HF-Steckverbindern und Antennen wobei er sich auf Koaxialprodukte und Antennendesign konzentrierte Seit 2017 ist Olan Tsai Produktmanager bei Würth Elektronik wo er die Produktentwicklung und Innovation im Bereich der HF-Steckverbinder leitet die Leiterbahnbreite im Anschlussbereich so anzupassen dass sie mit dem Drehkontakt-Signalpin zusammenpasst Liegt die Impedanz unterhalb der idealen Anpassung lässt sich das mit einer Geometrieanpassung ausgleichen wie in Bild 3 dargestellt Die Leiterbahnbreite im Bereich des Signalpins sollte verringert werden Die Verjüngung der Leiterbahn an ihrem Ende sorgt für eine bessere Anpassung d h für eine Erhöhung der Impedanz Im Fall eines koplanaren Wellenleiters mit Massefläche ist es möglich die Impedanz auch durch die Vergrößerung des Abstands zwischen Signalleiter und den beiden koplanaren Masseleitungen GND zu erhöhen oder aber die Breite des Signalleiters zu verringern Anders sieht es beim Flachbandanschluss respektive Flat Tab aus Dieser Steckverbindertyp besitzt normalerweise einen kleineren Signalpin und verursacht nach dem Löten eine geringere Fehlanpassung Wenn die Impedanz durch den Flat Tab reduziert wird lässt sich dies durch Verringerung der Leiterbahnbreite oder durch Vergrößerung des Abstands zwischen Signalleiter und koplanaren Masseleitern kompensieren Bild 4 Koaxialkabel und Kabelkonfektion Die Vorteile von Koaxialkabeln bestehen vor allem darin dass SMA-Steckverbinder eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit und eine einfache Anschlusstechnik aufweisen Heute gibt es konfektionierte Koaxialkabel die SMA-Steckverbinder miteinander verbinden oder auf SMA-Steckverbinder mit Schottverschraubung umsetzen und in verschiedenen Ausführungen von flexibel bis handformbar erhältlich sind Das Koaxialkabel unterscheidet sich von elektrischen Drähten und anderen abgeschirmten Kabeln dadurch dass die Abmessungen Materialeigenschaften und der Stecker des Kabels so spezifiziert sind dass eine effiziente Übertragung von hochfrequenten Signalen sichergestellt ist 50 Ω und 75 Ω sind die beiden wichtigsten Kabelimpedanzen die derzeit auf dem Markt erhältlich sind Das Koaxialkabelportfolio von Würth Elektronik umfasst flexible Kabel und handformbare Kabel beide Typen sind für Impedanzen mit 50 Ω ausgelegt Die Tabelle gibt einen Überblick über die gängigen Kabel Ergänzend zum Produktportfolio bietet Würth Elektronik die Kabelkonfektion als Dienstleistung an Ziel ist es den Arbeitsaufwand des Anwenders bei der Konfektionierung zu reduzieren und die Anforderungen an eine zuverlässige Signalübertragung zu erfüllen Anwender können wählen zwischen einer Stecker-Kabel-Stecker-Konfektionierung sowie einer Kabelkonfektionierung mit Stecker auf der einen Kabelseite und einem abisolierten Kabelende was die Assemblierung vereinfacht Darüber hinaus werden Kunden mit 3D-Modellen unterstützt Die Cadence-Eagle und Altium-Bibliotheken ermöglichen hierbei eine schnelle Entwicklung von Referenzkonstruktionen wodurch sich Entwürfe bestmöglich und so realitätsnah wie möglich umsetzen lassen kv Kabel Typ AD UL Mantel Ansicht RG58 RG174 Flexibel 4 95 mm 2 80 mm 1354 PVC 1 13 mm 1 32 mm 1 37 mm Flexibel 1 13 mm 1 32 mm 1 37 mm FEP Low Loss 195 Flexibel 4 95 mm – PE RG178 RG316 Flexibel 1 80 mm 2 48 mm 1971 FEP RG142 RG316DB Flexibel Doppelgeflecht 4 95 mm 2 90 mm 1971 FEP RG402 141 RG405 085 Hardformbar 3 58 mm 2 15 mm 1375 – RG405 085 RG047 047 Flexibel 2 64 mm 1 42 mm 1971 1354 FEP Tabelle Überblick der gängigen Standard-Koaxialkabel die Würth Elektronik zur Verfügung stellt Bild 4 Beispielhafte Reduzierung der Leiterbahnbreite zur Verbesserung der Anpassung Bild Wür th Ele kt ro ni k