Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ingenieur-Ausbildung www markttechnik de Nr 39 2024 36 Ingenieure und ihr Substituierungspotenzial Wird KI den Bedarf an Ingenieuren verringern? Künstliche Intelligenz wird die Arbeit von Ingenieuren der Elektround Informationstechnik in Teilen übernehmen können Wird das den Bedarf verändern? In einem Beitrag für ein VDE-Papier analysiert Dr Britta Matthes vom Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung IAB das Automatisierungspotenzial der Ingenieurarbeit Künstliche Intelligenz und andere digitale Technologien haben in den letzten Jahren einen starken Einfluss auf viele Berufsfelder genommen auch auf die Elektround Informationstechnik Ingenieure stehen hier vor einer doppelten Herausforderung Einerseits sind sie zentrale Akteure bei der Entwicklung dieser Technologien andererseits müssen sie diese auch in ihren eigenen Arbeitsprozessen produktiv nutzen In ihrem Beitrag im demnächst erscheinenden VDE-Papier »Die Rolle der KI in der Elektround Informationstechnik« beschreibt Dr Britta Matthes die Veränderungen vor denen die Ingenieurberufe stehen »Die Elektround Informationstechnik ist einer der Schlüssel für die Entwicklung von KI und anderer digitaler Technologien um die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben« betont sie Aber bedeutet Automatisierbarkeit in der Ingenieurarbeit auch dass der Bedarf an Ingenieuren sinken wird? Der Job-Futuromat ein vom IAB entwickeltes Tool zeigt dass Ingenieurberufe ein unerwartet hohes Substituierbarkeitspotenzial aufweisen also potenziell stark durch Automatisierung betroffen sind Der Anteil der Tätigkeiten die von Maschinen und Algorithmen übernommen werden könnten ist stellenweise sehr hoch Betroffen sind vor allem routinemäßige Aufgaben wie Berechnungen Simulationen und das Testen von Systemen Solche Prozesse könnten zunehmend durch KI statt durch den Ingenieur selbst erledigt werden Doch Matthes macht deutlich dass damit nicht das Ende der Ingenieurberufe eingeläutet ist »Hohe Substituierbarkeitspotenziale bedeuten nicht dass es die Berufe in Zukunft nicht mehr geben wird « Vielmehr gehe es darum die Arbeit von Ingenieuren effizienter zu gestalten und durch Automatisierung Zeit für komplexere kreative Aufgaben zu gewinnen Matthes schreibt dass Ingenieure auch weiterhin unverzichtbar sein werden da der Einsatz von KI die Einschätzung und Einordnung von Ingenieuren braucht deren Wissen »KI kann erst produktiv zum Einsatz gebracht werden wenn sie mit fachspezifischen Kenntnissen zusammentrifft « Werden wir in Zukunft weniger Ingenieure brauchen? Eine naheliegende Frage ist ob der Bedarf an Ingenieuren in der Elektround Informationstechnik angesichts des großes Automatisierungspotenzials in der Ingenieursarbeit zu-Dr Britta Matthes „ KI kann erst produktiv zum Einsatz gebracht werden wenn sie mit fachspezifischen Kenntnissen zusammentrifft “ Bild asura stock adobe com