Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Vision 2024 www markttechnik de Nr 39 2024 24 tig können die Messergebnisse per MQTT auch in Echtzeit übertragen und z Bin Matlab importiert werden Das ermöglicht Medizingeräte-OEMs umfassende Auswertungen und die Entwicklung eigener weiterführender Applikationen Ein weiterer Vorteil des Zeisberg-Systems eine deutlich verbesserte Usability für Arzt und Patient Die Optik der Diagnosebrille muss nicht mehr mechanisch an den Patienten angepasst werden und auch der Kopf des Patienten braucht nicht mittels Kinnoder Stirnauflage fixiert werden Stattdessen werden Kopfund Augenposition sowie Kamerafokus mittels Mausklick auf der kabellos verbundenen Steuersoftware auf einem beliebigen PC oder mobilen Endgerät angepasst Aktuell ist die Merlin-Diagnostikbrille in Arztpraxen und Kliniken im Einsatz Die CE-Kennzeichnung als Medizinprodukt der Klasse Iist bereits erfolgt und die FDA-Zulassung für den US-Markt in Vorbereitung die finale Freigabe wird Anfang 2025 erwartet Als Diagnostikverfahren sind derzeit der weltweit erste kabel lose Video-Kopf-Impulstest sowie die Aufzeichnung des Spontan-Nystagmus unkontrollierbarer Augenbewegungen ohne äußere Reize implementiert Mobile Medical Vision Die kabellose autarke und mobile Einsetzbarkeit der Merlin-Diagnostikbrille eröffnet darüber hinaus weitere medizinischen Anwendungen Gleichzeitig lässt sich die Technologie einfach und schnell auf weitere Medizinund Laborgeräte sowie andere Industrien übertragen Embedded-Vision-Systeme auf Basis von MIPI-Kameramodulen und Embedded-Prozessorboards ermöglichen äußerst kompakte energieeffiziente und – dank Onboard-Datenverarbeitung – von externen PCs unabhängige Geräte Diese können direkt am Point of Care und mobil eingesetzt werden und ermöglichen umfassende Bildverarbeitungsszenarien – vom Screening von Hautund Gewebeproben über die Bestimmung von Laborwerten und die Erkennung von Keimen bis hin zur Unterstützung bildgebender Diagnoseverfahren mit künstlicher Intelligenz uh Vision Components Halle 8 Stand 8C31 Baumer Vision-Sensor als Codeund Textleser Der Codeund Textleser IDC230 von Baumer lässt sich auf die gleiche Weise handhaben und in Betrieb nehmen wie der kürzlich eingeführte Multicode-Leser IDC200 Er ist problemlos zu montieren um ihn einzurichten ist keine spezielle Software nötig Via USB-Ckann der IDC230 an einen Computer angeschlossen und per Web-Interface in Betrieb genommen werden Das Auto-Setup ermöglicht mit nur einem Klick das Lesen mehrerer unterschiedlicher Codes Für eine einfache Integration des Geräts sorgen Ethernetund USB-C-Schnittstellen und die verfügbaren Protokolle Profinet EtherNet IP sowie digitale I Os Dank frei konfigurierbarem Datentelegramm lassen sich IDC230 und IDC200 leicht in bestehende Systeme einbinden und individuellen Datenformaten anpassen Der IDC230 beruht auf derselben Technologie-Plattform wie der IDC200 und liest mit hoher Geschwindigkeit mehrere Zeilen Text und 1D-2D-Codes parallel Er verarbeitet bis zu 40 Frames s auch bei unterschiedlichen Codetypen ak Baumer Halle 8 Stand D40 Der Codeund Textleser IDC230 von Baumer Bild Baum er IDS Imaging Development Systems 2D 3D und KI im Fokus Der Industriekamera-Hersteller IDS Imaging Development Systems präsentiert auf der Vision Neuheiten in den Bereichen 2D 3D und KI Zudem stellt IDS eine komplett neue Kamerakategorie für Monitoring-Anwendungen vor und zeigt erstmals Prototypen einer selbst entwickelten kostengünstigen Timeof-Flight-3D-Kamera Zu begutachten ist eine 2D-Kamera mit Eventbasiertem Sensor die sich vor allem für Bewegungsanalysen und Hochgeschwindigkeitszählungen eignet Für seine 2D-Kameras bietet IDS außerdem viele weitere Bildsensoren an etwa die Starvis-2-Sensoren IMX662 IMX664 IMX675 und IMX676 von Sony die eine hohe Low-Light-Performance ermöglichen und in den Entry-Level-Kameras der Serien uEye XCP und uEye XLS zum Einsatz kommen Für Anwendungen etwa in der Robotik bringt IDS in Kürze die besonders kompakte 3D-Kamera Ensenso Bauf den Markt die im Nahbereich und mit einem großen Sichtfeld arbeiten kann Die nur 120 × 56 × 104 mm 3 große Stereo-Vision-Kamera liefert 3D-Informationen bereits ab einer Entfernung von etwa 20 cm Zudem wird IDS seine erste komplett selbst entwickelte Timeof-Flight-3D-Kamera als Prototyp präsentieren Darüber hinaus stellt IDS Weiterentwicklungen für Bildverarbeitung mit künstlicher Intelligenz vor Hierzu gehört einerseits das Allin-One-Ecosystem IDS NXT das kürzlich um das Kameramodell IDS NXT malibu erweitert wurde Das Edge-Device verbindet On-Camera-AI Streaming in 4K und Video-Kompression Am Messestand können Besucher außerdem erfahren wie sich dank der No-Code-KI-Vision-Software DENKnet und dem zugehörigen OCR-Modell Zeichen auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig erkennen lassen ak IDS Halle 8 Stand C60 Die uEye-Industriekameras von IDS lassen sich mit vielen verschiedenen Objektiven bestücken Bi ld I DS Im ag in g De ve lo pm en t Sy st em s