Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Management Karriere www markttechnik de Nr 38 2024 42 Einsame Spitze? Was Führungsfehler ‚aus dem Elfenbeinturm‘ verhindert Eine C-Level-Führungskraft ist mächtig ihre Arbeit anspruchsvoll der Druck oft hoch Das kann einsam machen Wenn Mitarbeiter zu Ja-Sagern verkommen sind kann es regelrecht gefährlich werden wie etwa der VW-Dieselskandal zeigte Wie wird man agil mit motivierten leistungsbereiten Mitarbeitern? Der VW-Diesel-Skandal ist ein hervorragendes Beispiel dafür dass Manager im sogenannten Elfenbeinturm agieren können – also abgeschottet von der Realität und den tatsächlichen Konsequenzen ihrer Entscheidungen Eine der zentralen Ursachen des Skandals war wohl der enorme Druck den VW-Manager auf ihre Ingenieure und Mitarbeiter ausübten strenge Emissionsziele zu erreichen ohne die technologischen oder regulatorischen Einschränkungen ausreichend zu berücksichtigen Das führte dazu dass »kreative« aber eben illegale Verfahren wie die Manipulation der Abgassoftware entstehen konnten Was Ex-Chef Martin Winterkorn wirklich wusste wird noch gerichtlich geklärt Es ist aber offensichtlich dass es innerhalb des Unternehmens keine offene und angstfreie Kommunikationskultur gab in der Bedenken über die Rechtmäßigkeit oder die ethischen Auswirkungen der Abgasmanipulation geäußert werden konnten Sondern dass eine hierarchische Kultur vorherrschte in der kritisches Feedback von unten nicht bis zur Führungsspitze durchdrang bzw vermieden wurde um nicht anzuecken Verschiedene Studien u a von Gallup De loitte und EY in den letzten Jahren haben die Problematik fehlender Feedbackkultur auch bei Führungskräften thematisiert Laut einer weltweiten Studie unter 2000 CEOs und Aufsichtsräten durch die Management-Beratung Spencer Stuart haben derzeit nicht etwa künstliche Intelligenz oder Geopolitik oberste Priorität in den Top-Etagen Ein Viertel der weltweit und auch der in Deutschland Befragten bewerten laut Umfrage die Agilität in ihren Unternehmen als nicht ausreichend sondern als »träge und mühsam« Lars Gollenia Deutschlandund Österreich-Geschäftsführer von Spencer Stuart »Selbst die Multitaskingfähigsten müssen ihr Netzwerk jetzt intern wie extern erweitern Kommunikation als Aund Obegreifen und ihr Top-Führungsteam stärken um die wesentlichen Aufgaben strategisch und operational angehen zu können « Die Strukturen sind manchmal noch Hindernis auf dem Weg zur agilen Kultur Ganz oben an der Spitze wird es oft einsam weil das Korrektiv fehlt Und viele scharen doch ein Biotop um sich das eben genau das verhindert Die Isolation führe häufig dazu dass sich Führungskräfte mit einem Team umgeben das ihnen nicht widerspricht sagt Diplom-Psychologin und Executive Coach Dr Annelen Collatz Dazu kommt CEOs haben keinen direkten Vorgesetzten der ihnen regelmäßige Rückmeldung gibt Zwar sind Aufsichtsräte rein formal für die Kontrolle und auch für die Führung eines CEO zuständig doch »häufig passiert da gar nichts« so Collatz Die Folge Top-Manager erhalten keine Rückmeldung über ihr Verhalten ihre Entscheidungen und ihre Entwicklung was zu einer gefährlichen Entkopplung von der Realität führen kann Warum? Collatz‘ Beobachtung »Weil es nur wenige Menschen in ihrem Umfeld gibt die den Mut oder die Position haben ihnen wirklich objektives Feedback zu geben Diese Isolation kann zu einer gefährlichen Selbstüberschätzung führen die nicht nur die Führungskraft sondern auch das Unternehmen gefährden kann « Siehe VW Mitarbeitende auf niedrigeren Hierarchieebenen sind in solchen Strukturen erst recht keine Hilfe Sie scheuen oft davor zurück ihre Vorgesetzten offen zu kritisieren da sie befürchten dass dies negative Auswirkungen auf ihre Karriere haben könnte Dadurch bleibt wertvolles Feedback aus und die Führungskräfte entfernen sich zunehmend von der operativen Realität Die Konsequenzen dieses Mangels an kritischer Rückmeldung sind weitreichend CEOs die in ihrem Elfenbeinturm gefangen sind laufen Gefahr strategisch falsche Entscheidungen zu treffen da sie nicht mehr ausreichend geerdet sind Das birgt die Gefahr den Kontakt zu den tatsächlichen Herausforderungen im Unternehmen zu verlieren »Es gibt CEOs die die Schwächsten um sich scharen um selbst als der Stärkste zu erscheinen« beobachtet Collatz Doch diese Strategie führt langfristig ins Aus Das Gegenteil sei richtig sich mit den Besten umgeben um selbst besser zu werden Dies erfordert zunächst Erkenntnis stärkt dann Bild m stein stock adobe com