Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 38 2024 34 Automotive-Cybersicherheit Datensicherheit als Achillesferse Roadmap für die Entwicklung cybersicherer Fahrzeuge Cybersicherheit in der Automobilindustrie ist kein Sprint sondern ein Marathon der eine durchdachte Strategie für den gesamten Lebenszyklus erfordert Angesichts der dynamischen Bedrohungslandschaft ist es daher entscheidend Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich anzupassen Von Waldemar Bergstreiser General Manager Central Europe bei Kaspersky Das Auto hat sich vom einfachen Transportmittel zum mobilen IT-Zentrum mit permanenter Internetverbindung und Annehmlichkeiten wie Parkplatzbezahlung oder elektrischer Aufladung aus dem Fahrersitz heraus entwickelt Die hierbei erfassten und gespeicherten Standortund persönlichen Daten sowie notwendigen Schnittstellen stellen jedoch auch ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle dar Die potenziellen Folgen für Fahrer Hersteller und Flottenbetreiber reichen von Datenverlust über Fahrzeugdiebstahl bis hin zu gefährlichem Fahrzeugverhalten Wie eine Kaspersky-Umfrage zeigt sind sich IT-Entscheider aus Automobil-Logistikund Transportunternehmen in Deutschland dessen durchaus bewusst Fast die Hälfte der Befragten 48 Prozent hält Datensicherheit für das aktuell größte Cybersicherheitsrisiko knapp ein Viertel 23 Prozent sieht Vernetzung und Kommunikation V2V V2I sowie Overthe-Air-Updates als größte Herausforderung bis 2026 Angesichts der zunehmenden Gefahren für Fahrzeuge hat die Arbeitsgruppe World Forum for Harmonization of Vehicle Regulations WP 29 der Wirtschaftskommission für Europa UNECE einheitliche Regeln für eine verbesserte Cybersicherheit vernetzter Fahrzeuge in Europa erarbeitet Seit Juli 2024 sind diese Vorschriften für alle neu produzierten Fahrzeuge in Deutschland verbindlich Trotz jahrelanger Vorbereitungszeit hatten laut Kaspersky-Studie im Januar 2024 jedoch 28 Prozent der Hersteller noch keine Vorbereitungen getroffen oder Pläne zur Umsetzung von WP 29 in ihrer Organisation erarbeitet Wie können Hersteller Lieferketten und damit auch die Fahrzeuge selbst cybersicher werden? 1 Cybersicherheit in der IKT-Infrastruktur sicherstellen Automobilhersteller sollten sicherstellen dass ihre Informationsund Kommunikationstechnologie-Infrastruktur IKT vor Cyberangriffen geschützt ist indem sie Sicherheitskonzepte zum Schutz des Büronetzwerks und der Endgeräte einsetzen Dieser Schritt sollte nicht übersprungen werden denn es ist viel schwieriger laufende Prozesse zu reparieren als von Grund auf sichere Prozesse zu schaffen Die spezifischen Sicherheitspraktiken die ein Unternehmen zur Sicherung seiner IKT-Infrastruktur anwenden sollte hängen vom Reifegrad und der Größe des Unternehmens ab IKT-Sicherheit ist zudem keine einmalig abgeschlossene Aktion sondern ein kontinuierlicher Prozess 2 Ganzheitliches Cybersicherheitsmanagementsystem implementieren Ein Cybersicherheitsmanagementsystem für die Fahrzeugentwicklung -produktion und nachbereitung erfordert einen strukturierten Ansatz Geschäftsentscheider sollten klare unternehmensweite Ziele definieren um potenziellen Bedrohungen in diesen Bereichen wirksam zu begegnen Dazu gehören nicht nur der Schutz der Unternehmensumgebung und -werte sondern auch die Implementierung von Prozessen zur Identifizierung Bewertung Kategorisierung und Behandlung fahrzeugbezogener Cybersicherheitsrisiken darunter • die kontinuierliche Überwachung der Cybersicherheit