Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 38 2024 www markttechnik de 25 ihre Größen und Bauformen So können sie beispielsweise in Schlössern aller Art die kleinen Elektromotoren ersetzen die heute verwendet werden Die DEA-Antriebe sind auch deshalb wartungsfrei weil sie keine Getriebe benötigen Ein Hersteller von Schlössern und Riegeln war so begeistert von den dielektrischen Elastomer-Aktoren dass er sie bereits in eigene Produkte eingebaut hat die derzeit im Feldversuch erprobt werden Noch in diesem Jahr möchte er die ersten kommerziellen Produkte auf den Markt bringen Es geht darum die Schlösser in einem Smart Home oder Smart Building elektronisch aufoder abzuschließen »Gegenüber den bisher verwendeten Elektromotoren benötigen unsere Aktoren nur ein Drittel der Energie ein entscheidendes Argument« sagt Andreas Magnus Schneider Die DEAs sind besonders deshalb so interessant weil damit zukünftig batterielose Endprodukte realisiert werden können BSC Computer zeigt erste Prototypen die allein mit Energy-Harvesting auskommen Etwa indem die Energie über die NFC eines Smartphones geerntet wird Insgesamt sammelt BSC Computer über derartige Feldversuche wichtige Erfahrungen die dann wieder in die Produktentwicklung einfließen beispielsweise über die Alterungsprozesse oder über die erforderliche Kalibrierung um eine stabile Spannung von 800 Vaus 3 3 Vam digitalen Eingang auf der Leiterplatte zu generieren Die Ausgangsspannung wird derzeit bei den Produktionstests kalibriert »Jetzt können wir alles auf ein Standardmodul integrieren die Zusammenarbeit zwischen Stack und Elektronikschaltung funktioniert Das wiederum ist die Voraussetzung um das Modul auf Größe Energieaufnahme und Kosten zu optimieren Dieses Modul wird sich zudem über Parametrisierung einfach über die Software auf die verschiedenen Anforderungen in den jeweiligen Applikationen anpassen lassen« sagt Schneider Dabei wird es für die Anwender verschiedene Möglichkeiten geben die innovative DEA-Technologie in ihren Produkten einzusetzen Erstens das »Rundumsorglos-Paket« also ein Standardmodul das der Kunde in seine Applikation einfach einbauen kann Zweitens kann der Anwender sich aussuchen bis zu welcher Stufe BSC Computer die Entwicklung vorantreibt und ab wann er die Entwicklung im eigenen Hause übernimmt Dazu stehen Entwicklungskits für die Evaluierung der DEA-Systeme zur Verfügung sowie Entwicklungsunterstützung für die Kombination aus Mechatronik und Elektronik Darüber hinaus bestehen weitere kundenspezifische Optimierungsmöglichkeiten Etwa besondere Hochspannungs-Schnittstellen auf dem Peripherieteil des Moduls zu integrieren beispielsweise für die Anbindung von Energy-Harvesting sodass die Module noch genauer auf bestimmte Anwendungen zugeschnitten werden können Dass einer der ersten Feldversuche von BSC Computer auf dem Gebiet Smart Home Building stattfindet dürfte kein Zufall sein BSC Computer ist wie der Name sagt auf dem Computermarkt gestartet hat sich aber seit 2000 zu einem Entwickler und Hersteller von Elektronik rund um das Smart Home entwickelt So hat auch Andreas Schneider Kontakt zu dem Unternehmen bekommen denn er hat viele Jahre bei EnOcean gearbeitet einem Pionier auf dem Gebiet Energy-Harvesting für die Gebäudeautomation BSC Computer hat eigene autarke Funksensoren mit dem En-Ocean-Funkstandard entwickelt und konnte viele Erfahrungen rund um Low-Power-Schaltungen sammeln die jetzt auch in die ECU-Module für DEAs einfließen »Wesentlich ist aber auch dass sich BSC Computer nicht nur mit den Modulen selber sondern mit dem Aufbau des IoT-Gesamtsystems beschäftigt« sagt Andreas Schneider »Das Schloss muss ja in das IoT-Backbone eingebunden werden alle Sicherheitsaspekte müssen berücksichtigt und das Berechtigungs-Management durchgeführt werden bis hin zur Erstellung der Apps über die die Schlösser geöffnet und geschlossen werden können « Es können also durchgehende IoT-Systeme realisiert werden von den Stacks über die Kombination mit den ECUs bis zu den Endprodukten den Gateways der Cloud-Anbindung bis zur App-Entwicklung BSC agiert dabei als Systemintegrator – bis hin zur Lieferung des kompletten eingebundenen Moduls falls der Kunde das möchte Derzeit beschäftigen sich bei BSC Computer rund zehn Mitarbeiter mit dem Thema dielektrische Elastomer-Aktoren Zudem ergeben sich in der Partnerschaft mit Momentive und Dätwyler hohe Synergien im Projekt vor allem bei der Markteinführung Schneider »Wir sammeln nicht wie viele andere Tech-Startups zunächst Venture-Capital ein um damit erst einmal die Technologie selbst zu entwickeln und dann zu schauen mit welchem Geschäftsmodell sie wohl zu monetarisieren sein wird Wir entwickeln reale Projekte zusammen mit realen Kunden die sie ins Feld bringen Wir finanzieren unsere Projekte in Zusammenarbeit mit den Partnern und auch mit den OEMs Das führt zu Stabilität in jeder Hinsicht technisch und finanziell « Derzeit arbeitet BSC Computer bereits an dem nächsten Schritt die DEA-Sensorik zu integrie ren sodass der Stack auch als Sensor genutzt werden kann also Sensorik und Aktorik kombiniert werden Ein Autokalibrierungsalgorithmus wird derzeit entwickelt der das Modul in die Lage versetzt sich automatisch zu kalibrieren um alle physikalischen Möglichkeiten zu nutzen die in der Technik stecken Damit werden sich so ist Schneider überzeugt den dielektrischen Elastomer-Aktoren ein weites Spektrum neuer teilweise ungeahnter Anwendungsmöglichkeiten eröffnen ha ■ Andreas Schneider und Jörg Hofmann auf der embedded world 2024