Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
20 2024 Elektronik 23 EmbEddEd-SyStEmE FuSa Fehlfunktionen infolge von Konstruktions-Produktionsoder Dokumentationsfehlern betrieblichen Ausnahmesituationen oder Fehlbedienungen verhindern und das System in einen sicheren Zustand versetzen Um das Verletzungsrisiko zu minimieren entziehen Maschinenund Anlagenhersteller beispielsweise die beweglichen Komponenten komplexer Maschinen dem menschlichen Zugriff Eine Schutzverletzung durch Öffnen von Türen oder Abdeckungen führt ebenso wie das Betätigen eines Notausschalters zum Stillstand der Anlage Sicherheitsgerichtete Sensorik Dazu wurden Sicherheitsschaltungen lange Zeit durch harte Verdrahtung in Relaistechnik realisiert Diese waren von der Steuerungselektronik völlig unabhängig und erschwerten flexible über eine plötzliche Systemabschaltung hinausgehende Reaktionen Zudem erschwerte deren geringe Flexibilität Ausund Umbauten an den zu schützenden Anlagen Immer komplexere häufig modular aufgebaute und im Betrieb veränderliche Maschinen und Anlagen machen eine differenziertere Reaktion auf unterschiedliche Schutzverletzungen erforderlich Auch ist es nicht immer einfach möglich Maschinen oder Anlagen einzuzäunen Speziell bei mobilen Arbeitsmaschinen oder Transportsystemen entfällt diese Option während deren zunehmender Automatisierungsgrad die Sicherheitsanforderungen an ihre Steuerungssysteme weiter steigen lässt Deshalb sind mittlerweile frei programmierbare Sicherheitssteuerungen Standard Gemeinsam mit diesen bildet eine fortschrittliche sicherheitsgerichtete Sensorik die Basis für eine zugleich anwendungsfreundliche und effektive Gestaltung der Sicherheitstechnik So ermöglichen 360-Grad-Laserscanner und Timeof-Flight-Kameras die sichere Gegenstandsund Personenerfassung als Grundlage eines sicheren Betriebs von fahrerlosen Transportfahrzeugen und autonomen mobilen Robotern Der Datenaustausch mit I O-Baugruppen Sensoren und Aktoren erfolgt in modernen FuSa-Konzepten über Datenbusse Dabei kommt zumindest in Ethernetbasierten Netzwerken meist das »Black Channel«-Prinzip zu Anwendung bei dem die potenziellen Fehlerquellen der Übertragungsstrecke über Safety-Datenprotokolle abgefangen werden Auf Telegrammebene sind Die einfach zu integrierenden Systemon-Modules SoM von MicroSys auf Basis von Multicore-Prozessoren von NXP eignen sich durch deren Architektur und ihr zertifizierungsfreundliches Design für die Entwicklung sicherer Steuerungssysteme Bild MicroSys Electronics