Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
14 Elektronik 20 2024 EmbEddEd-SoftwarE Harte Echtzeitanforderungen mit Linux Latenzen bei der Interprozessorkommunikation mit OpenAMP Die Interprozessorkommunikation in einem Multiprozessor-SoC mit Remote Processor Messaging RPMsg zwischen einer Linuxund einer FreeRTOS-Umgebung weist Latenzen auf die richtungsabhängig sind Ein System zur prozessorund umgebungsübergreifenden Latenzmessung hilft bei der Suche nach dem Grund Von Malte Kaiser An moderne eingebettete Systeme werden zunehmend höhere Anforderungen gestellt zum Beispiel hinsichtlich Kommunikation und Vernetzung sowie graphischer Oberflächen Um diesen Anforderungen gerecht zu werden wird immer häufiger Embedded Linux eingesetzt [1] Obwohl der Einsatz von Linux viele Möglichkeiten eröffnet hat er aber auch einen entscheidenden Nachteil Das System verliert seine Echtzeitfähigkeit Denn ohne spezielle teils aufwendige Änderungen eignet sich der Linux-Kernel nicht zur Erfüllung harter Echtzeitanforderungen Eine Möglichkeit dennoch harte Echtzeitanforderungen erfüllen zu können bietet das heterogene Multiprozessor-Systemon-Chip MPSoC MPSoCs enthalten Anwendungsprozessoren auf denen Linux ausgeführt wird und Coprozessoren Die Coprozessoren können zur Ausführung eigener dezidierter Firmware genutzt werden Diese Betriebsart eines Mehrkernprozessors mit mehreren verschiedenen Umgebungen wird als asymmetrisches Multiprocessing AMP bezeichnet Wird als Umgebung für den Coprozessor ein Echtzeitbetriebssystem oder eine Bare-Metal-Umgebung verwendet so können auf diese Art harte Echtzeitanforderungen erfüllt werden denn durch die Aufteilung auf verschiedene Prozessoren ist die Echtzeitumgebung von Linux entkoppelt [2] Eine komplette Kapselung der Ausführungsumgebungen ist in der Praxis jedoch nicht nützlich Schließlich soll das Linux-System dazu in der Lage sein Informationen mit der Echtzeitumgebung auszutauschen Der Linux-Kernel enthält mit Remote Processor Messaging RPMsg bereits ein Framework für die Interprozessorkommunikation Bild C LE M ER SO ND ES AL ES s to ck a do be c om